Apple hat im vergangenen Jahr mehr als 20 Milliarden Euro bei europäischen Zulieferern ausgegeben. Das seien über 50 Prozent mehr als vor fünf Jahren, teilte der iPhone-Konzern am Dienstag mit.
Google Optimize - das weltweit meistgenutzte Webanalyse- und A/B-Testing-Tool des Unternehmens - wird im Laufe dieses Jahres eingestellt. Unternehmen müssen zügig eine Alternative finden, damit ihre CRO-Experimente nicht an Momentum verlieren oder gar ganz zum Erliegen kommen.
In der Diskussion um den Umgang mit Textrobotern wie ChatGPT an Hochschulen ist für Berlins neue Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra zunächst die Wissenschaft am Zug.
Sie verfasst Texte und entwirft Illustrationen mithilfe einfacher Sprachbefehle und auf Basis von Deep Learning – einem künstlichen, neuronalen Netz, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Nahezu unbegrenzt scheinen die Einsatzmöglichkeiten. „Generative KI lässt sich längst nicht mehr als Science-Fiction-Märchen betiteln, sondern beeinflusst im Gegenteil spürbar die reale Welt. Sie treibt die digitale Fortentwicklung mit revolutionärer Kraft voran“, weiß Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.
Laut einer Studie des KI-Unternehmens Dataiku profitieren in der EMEA-Region auch immer häufiger Mitarbeitende ohne IT-Expertise, indem sie das Potenzial von Daten und KI nutzen.
Die Betrugsmasche, dass ein vermeintliches Enkelkind bei den Großeltern anruft und aufgrund einer Krisensituation finanzielle Unterstützung braucht, ist bereits bekannt. Doch was, wenn jetzt nicht mehr nur die ältere Generation Ziel dieser Angriffstaktik ist, sondern jeder darauf hereinfallen kann: Betrüger setzen nun künstliche Intelligenz ein, um die Stimmen von Familienangehörigen nachzuahmen.
Das Metaversum und die damit verbundenen Technologien der Virtuellen, Augmented und Mixed Reality (VR, AR und MR), die sogenannte Extended Reality (XR), werden Mobiltelefone als primäre Plattform für das Computing überholen. Das geht aus einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte hervor.
Analysten von Akamai haben entdeckt, dass die Behebung einer wichtigen Outlook-Schwachstelle von März 2023 unzuverlässig war. Mit diesen Erkenntnissen konnte Microsoft Threat Intelligence die Sicherheitslücke nun schließen.
Was sind die Herausforderung bei der IT-Sicherheit von Autos und autonomen Fahrzeugen? Cristian Ion von Cymotive überrascht mit neuen Aspekten: So sind IT-Car-Security-Experten eher für Tools wie Flipper Zero, weil sie das Testing erleichtern. Und auch Autos als abgeschlossene, wohldefinierte Systeme begünstigen eher eine Angriffserkennung per Intrusion Detection.
Gegen den früheren Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, wird kein Disziplinarverfahren eröffnet. Wie das Portal «Business Insider» am Freitag berichtete, hat das Innenministerium von Nancy Faeser (SPD) Schönbohms Anwälten mitgeteilt, dass die Voruntersuchungen keine Anhaltspunkte für die Einleitung eines Verfahrens gebracht hätten.