Dataiku, eine Plattform für „Everyday AI”, stellt mit Dataiku 12 eine neue KI-Lösung vor und erweitert damit das eigene Angebot um neue transformative Funktionen. Unternehmen sollen KI dadurch souverän in ihre fortgeschrittenen Anwendungen für Analysen einbinden können.
Ob auf Social Media, in Zeitschriften oder im Gespräch mit Kolleg*innen am Mittagstisch – im Moment kommt man um das Thema künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr herum. Eine Frage die bisher selten aufkommt: Wird KI in Zukunft die Rolle von Projektmanager*innen übernehmen?
Die jüngste Ankündigung von Google, generative Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) in seine Cloud-Plattform und seinen Arbeitsbereich zu integrieren, unterstreicht sein Engagement für die Stärkung der Cybersicherheit.
Die Zscaler-Sicherheitsanalysten beobachten seit Anfang des Jahres eine neue Backdoor mit dem Namen Pikabot, die für die Verbreitung von Cobalt-Strike eingesetzt wird.
Die Länder der Welt müssen sich nach Ansicht der UN-Entwicklungsagentur UNDP individuell auf die zu erwartende Veränderung des Arbeitsmarktes durch den Vormarsch Künstlicher Intelligenz vorbereiten.
Kurz vor der erwarteten Vorstellung einer Datenbrille von Apple versucht Platzhirsch Meta, dem potenziellen Konkurrenten mit einer eigenen Ankündigung den Wind aus den Segeln zu nehmen. Meta-Chef Mark Zuckerberg stellte für den Herbst ein neues Modell seiner Quest-Brillen in Aussicht, das dünner und leistungsstärker als vorherige Generationen sein werde.
US-Chiphersteller Intel verhandelt angesichts steigender Kosten nach eigenen Angaben mit der Bundesregierung über den Umfang von Finanzhilfen. «Wir arbeiten eng mit der deutschen Bundesregierung zusammen, um die bestehende Kostenlücke zu schließen», teilte ein Intel-Sprecher am Donnerstag mit.
Nach Hackerangriffen sind die Internetseiten der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön und Kaltennordheim (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) nicht mehr abrufbar. Die Seiten wurden am Mittwoch offline genommen - als «reine Vorsichtsmaßnahme», um Bürger zu schützen, wie Geschäftsstellenleiter Steven Gutmann auf Anfrage am Donnerstag sagte. Zuvor hatte der MDR über die Cyberattacke berichtet.
Eine Expertin hat Warnungen vor einer Auslöschung der Menschheit durch Künstliche Intelligenz (KI) als «PR-Aktion» bezeichnet. Das sagte Sandra Wachter von der Universität Oxford der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge.