Quantenverschlüsselung verursacht Kopfschmerzen
Quantencomputing hat das Potenzial, eine der bahnbrechendsten Innovationen zu werden. Es könnte das Ende der asymmetrischen (Public-Key-)Kryptographie bedeuten.
Quantencomputing hat das Potenzial, eine der bahnbrechendsten Innovationen zu werden. Es könnte das Ende der asymmetrischen (Public-Key-)Kryptographie bedeuten.
Nach den vom Atlas VPN-Team analysierten Daten mussten Unternehmen bis zur ersten Hälfte des Jahres 2023 über 1,5 Milliarden Euro an DSGVO-Bußgeldern zahlen. Am 25. Mai feierte die DSGVO ihr 5-jähriges Bestehen.
Für viele Mitarbeitende bringt die Nutzung von Daten bei der Entscheidungsfindung klare Vorteile – gleichzeitig sind genau eben diese Daten in deutschen Unternehmen wohlbehütet.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) will Verbraucher mit der Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) vor deren Gefahren schützen und eine unabhängige Risikobewertung stärken. Pünktlich zum Schlussspurt der Trilogverhandlungen zum Artificial Intelligence Act (AI Act) in Brüssel hat der vzbv entsprechende Empfehlungen dafür veröffentlicht.
Seit Anfang des Jahres ist Jens Amail CEO bei SNP Schneider-Neureither & Partner in Heidelberg. Gegenüber it-daily.net zeigt sich der Geschäftsführer optimistisch, was die Zukunft des Software-und Beratungsunternehmens anbelangt, er weiß aber auch um die großen Herausforderungen in den nächsten Jahren.
Microsoft ersetzt seine Standardschrift Calibri durch Aptos, eine neue serifenlose Schrift, die von der Schweizer Typografie aus der Mitte des 20. Jahrhunderts inspiriert ist.
Hacker erbeuten weiter Kundendaten von Banken. Jetzt hat es nach Medienberichten vom 11. Juli 2023 auch die Direktbank Comdirect erwischt, ein Tochterunternehmen der Commerzbank.
Elektronische Rezepte sollen bis Anfang nächsten Jahres auf breiter Front in Praxen zu bekommen sein. Vom 1. Januar 2024 an soll es für Ärztinnen und Ärzte verpflichtend sein, Verschreibungen elektronisch auszustellen, wie es in einem Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums heißt.
Die amerikanische Verbraucherschutz-Behörde FTC nimmt laut Medienberichten den Chatbot ChatGPT ins Visier. Sie habe der Entwicklerfirma OpenAI einen ausführlichen Fragenkatalog zu Gefahren für Verbraucher geschickt, schrieben die «Washington Post» und die «New York Times» am Donnerstag. Die FTC fokussiere sich dabei auf den Umgang mit Nutzerdaten sowie Fälle, in denen ChatGPT falsche Angaben über Personen mache.
Programmatic Advertising ist laut aktueller Untersuchung der Werbungs-Plattform ANA ein globaler Markt mit einem Umsatz von 88 Mrd. US-Dollar. Als Begriff aus dem Online-Marketing bezeichnet es den vollautomatischen, individualisierten Ein- und Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit.