Das Innenministerium reagierte 2019 mit der Einrichtung des Kompetenz-Centers Hessen3C auf die wachsende Zahl von Cyberangriffen. Die IT-Experten haben eine Bilanz des Jahres 2024 gezogen.
Bis 2025 planen 83% der Arbeitgeber, KI zur Überprüfung von Lebensläufen einzusetzen, und 69% beabsichtigen, die Qualifikationen der Bewerber mithilfe von KI zu bewerten. In Deutschland greifen auch die Personalvermittler diesen Trend zunehmend auf. 61% sind offen für den Einsatz von KI bei Personalentscheidungen.
In der Digitalpolitik gab es zuletzt kaum noch Fortschritte, auf der Schlussstrecke bringt die Bundesregierung nun aber noch einige Projekte voran. So sind im vierten und letzten Quartal des Jahres 11 Vorhaben abgeschlossen worden – das sind mehr als in den beiden Quartalen zuvor.
Über Silvester legte das Datenvolumen im Mobilfunknetz der Telekom wieder ordentlich zu. In den nachrichtenstarken Stunden rund um den Jahreswechsel lag die Datenmenge im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent höher.
Nach fünfjährigem Rechtsstreit hat sich Apple bereit erklärt, eine Sammelklage über mutmaßlich unerlaubte Sprachaufzeichnungen mit einer Zahlung von 95 Millionen US-Dollar beizulegen.
Apple, Nvidia, Microsoft: Amerikanische Tech-Konzerne dominieren die Börsen. Aus Deutschland sind drei Firmen unter den wertvollsten Börsenunternehmen. Auch die Krise der Autoindustrie wirkt sich aus.
Vor wenigen Monaten drohte Donald Trump Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit Gefängnis. Jetzt bekommt der Online-Riese einen konservativen Politik-Chef, der gut mit Trumps Republikanern klarkommt.
Ein 20-jähriger US-Soldat wurde im Zusammenhang mit dem Handel gestohlener Telefondaten festgenommen. Die Ermittler werfen ihm vor, Teil eines Hacker-Netzwerks zu sein.
Der Nobelpreisträger und KI-Experte Geoffrey Hinton äußert sich besorgt über die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz. In einem BBC-Interview prognostiziert er mögliche existenzielle Risiken für die Menschheit bereits innerhalb der nächsten zehn Jahre.
Nach fünf Jahren steht im Jahr 2025 erneut ein größeres Update bei Windows-PCs an. Die Geräte einfach mit Windows 10 weiterlaufen zu lassen, macht sie anfällig für Cyberangriffe.