Der Chipkonzern STMicroelectronics arbeitet mit dem chinesischen Halbleiter-Konzern Sanan Optoelectronics zusammen. Beide Anbieter gründen in China ein Gemeinschaftsunternehmen für die Herstellung von 200-Millimeter-Siliziumkarbid-Bauelementen.
Für Unternehmen, die expandieren wollen, sind Fusionen und Übernahmen (M&A) eine beliebte Strategie. Die Übernahme eines bereits etablierten Unternehmens kann sich dabei als weniger risikoreich erweisen als der Aufbau neuer Geschäftszweige. Auch ermöglicht dieser Weg oft eine schnellere Rendite.
Von 2020 bis 2022 hat Apple 958.000 Anwendungen aufgrund von Datenschutzverletzungen aus dem App Store verbannt, wie die jüngsten Ergebnisse von Atlas VPN zeigen.
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt mehr als die Hälfte von ihnen das Erreichen einer CO2-Neutralität sowie den Aufbau einer klimaneutralen IT auf das nächste Jahrzehnt.
Hacker haben im Vereinigten Königreich und darüber hinaus möglicherweise die Gehaltsdaten von Zehntausenden Beschäftigten mehrerer Unternehmen erbeutet. In Großbritannien sind nach eigenen Angaben die BBC, British Airways und die Drogeriekette Boots mit insgesamt mehr als 100 000 Angestellten betroffen, außerdem die US-Universität Rochester, die irische Fluglinie Aer Lingus und die Regierung der kanadischen Provinz Nova Scotia.
Digitalminister Volker Wissing will eine schnelle Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Das sagte der FDP-Politiker am Dienstag auf der Berliner Digital-Konferenz Republica.
KnowBe4, der Anbieter einer Plattform für Security Awareness Training und simuliertes Phishing, deckt die 10 riskantesten Verhaltensweisen von Mitarbeitern auf ihren Arbeitsgeräten auf.
Cyberkriminelle haben Kontoübernahmen (Account Takeover, ATO) als sehr lukrative und skalierbare Methode für betrügerische Angriffe auf Banken entdeckt. Die Kriminellen greifen erfolgreich auf die Konten legitimer Nutzer zu, um Finanzbetrug zu begehen. Die Opfer dieser finanziell motivierten Attacken werden oft mehrfach geschädigt und die Möglichkeiten der Betrüger sind vielfältig.
Der extended Berkeley Packet Filter (eBPF) siebt Datenpakete aus Netzwerken und bettet sie in den Betriebssystemkern ein. Die Technologie unterstützt Anwender bei der Administration und Absicherung von Rechnern und Netzwerken. Was Administratoren und Sicherheitsteams jedoch nur selten ausreichend berücksichtigen: Der Paketfilter hat zahlreiche Schwachstellen, die leicht von Hackern für einen Cyberangriff missbraucht werden können.
Update Di, 06.06.2023, 16:29 Uhr
Eine bei Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) unter anderem in Baden-Württemberg erkannte Sicherheitslücke in einer Software für Datenübertragungen ist nach Verbandsangaben beseitigt.