Apple stellte bei Worldwide Developers Conference (WWDC) 2023 das neue WatchOS 10 vor. Ein Kommentar von Ardit Ballhysa, Technology Analyst beim Daten- und Analyseunternehmen GlobalData.
Ransomware hat sich als ernsthafte Bedrohung in der digitalen Welt etabliert und verursacht beträchtliche Störungen und finanzielle Verluste in verschiedenen Branchen. Cyberkriminelle nutzen raffinierte Tools und ausgeklügelte Techniken, um Sicherheitslücken auszunutzen und Einzelpersonen sowie Organisationen zu erpressen.
Der Aufstieg der KI in den letzten Jahren hat die Effizienz unseres täglichen Lebens erheblich beeinflusst. Da immer mehr Tools zur Verfügung stehen, stellt sich die Frage: Welches ist das beste KI-Tool für 2023?
Nach den Ergebnissen des Data Breach Investigations Report von Verizon sind 74% der Sicherheitsverletzungen auf erfolgreiche Social-Engineering-Angriffe, Fehler, Missbrauch und andere menschliche Schwächen zurückzuführen. Im Vergleich dazu, sind im Vorjahr 82 Prozent an Sicherheitsverletzungen verzeichnet worden.
Unter den unzähligen Taktiken, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden, sind Phishing-E-Mails nach wie vor eine der am weitesten verbreiteten und effektivsten Methoden, um die persönliche und organisatorische Sicherheit zu verletzen. Laut den vom Atlas VPN-Team vorgelegten Daten werden 27 % der Phishing-E-Mails, die auf C-Suite-Mitarbeiter abzielen, montags verschickt.
Letzte Woche hielt die dänische Premierministerin Mette Frederiksen im Parlament eine von Chat GPT verfasste Rede, in der sie die Fähigkeiten des KI-Tools als faszinierend und erschreckend zugleich beschrieb. Während Dänemark der Geburtsort eines der weltweit führenden KI-Tools, Zedensk, ist, konkurrieren viele Länder darum, das nächste große Ding zu entwickeln. Aber wie steht Dänemark im Vergleich zum Rest der Welt da?
Die Zahlen an fehlendem Personal so hoch wie nie – der Bedarf allerdings ebenso: Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung des Instituts der deutschen Wirtschaft vermeldet so viele freie Stellen in der Informationstechnik wie seit 2010 nicht mehr.
Wasabi Technologies veröffentlicht heute neue Ergebnisse seines globalen Cloud-Storage-Index. Diese konzentrieren sich auf die Medien- und Unterhaltungsbranche.
Erst kürzlich hat das Technology Innovation Institute (TII) sein Large Language Model (LLM) „Falcon 40B“ vorgestellt. Dieses verfügt über 40 Milliarden Parameter und belegt im Hugging Face Open LLM Leaderboard derzeit Platz 1.
Innenminister Christian Pegel (SPD) hat vor gefälschten E-Mails angeblicher Bekannter oder Vorgesetzter mit Geldforderungen gewarnt. Anlass ist nach Angaben vom Freitag, dass einige Mitarbeiter der Landesregierung in den vergangenen Tagen Fake-E-Mails erhalten hätten, mit denen mutmaßliche Betrüger im Namen ihrer Minister Geld forderten.