KI-gestützte Behebung von Schwachstellen
Aqua Security erweitert seine „Cloud Security Platform“ durch KI-gestützte Wiederherstellung für Fehlkonfigurationen und Schwachstellen.
Aqua Security erweitert seine „Cloud Security Platform“ durch KI-gestützte Wiederherstellung für Fehlkonfigurationen und Schwachstellen.
Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden Halbleiter, die für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt wurden, im Jahr 2023 eine Umsatzchance von 53,4 Milliarden US-Dollar für die Halbleiterindustrie ausmachen. Dies entspricht einem Anstieg 20,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Hackergruppe CosmicBeetle greift weltweit Organisationen an, vor allem europäische. Die Gruppe verwendet das Toolset Spacecolon, um Ransomware unter ihren Opfern zu verbreiten und Lösegeld zu erpressen.
Google hat mit der Region Berlin-Brandenburg einen zweiten Cloud-Standort in Deutschland gestartet. Damit bekommen die Kunden des Internet-Konzerns lokale Kapazitäten in ihrer Nähe. Das sorgt unter anderem für kürzere Reaktionszeiten bei der Übertragung von Daten.
Stefan Uebe ist seit 1. August 2023 neuer Head of Utilities bei Natuvion. In seiner Position betreut er exklusiv Kunden der Energieversorger-Branche. Mit seiner über 23-jährigen Utilities-Expertise ist er unter anderem für die Strategieberatung und das Management von Transformationsprojekten verantwortlich.
In der ersten Hälfte des Jahres 2023 erreichten die weltweiten VPN-Downloads 130 Millionen, aber wo war die VPN-Nutzung am stärksten?
Am 18.07.2023 wurde durch den Hersteller Citrix eine Schwachstelle in den Produkten NetScaler ADC (ehemals Citrix ADC) und NetScaler Gateway (ehemals Citrix Gateway) bekannt gegeben. Die Sicherheitslücke wird gemäß Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) unter der Nummer CVE-2023-3519 geführt und nach CVSS mit einem Score von 9.8 ("kritisch") bewertet.
Mit dem Release 2020 ändert die SAP das Layout im Fiori Launchpad. Die klassische Startseite mit Gruppen wird damit durch Bereiche und Seiten ersetzt. Die Zuordnung der Funktionen ist bei dem neuen Konzept zweidimensional, was die Übersichtlichkeit stark erhöht.
SAP-Systeme brauchen oftmals Drittsysteme, um bestimmte Prozesse zu digitalisieren. Damit die Prozessschritte außer- und innerhalb von SAP nicht isoliert dastehen, sondern einen reibungslosen Gesamtprozess bilden, werden die Drittsysteme in SAP integriert. Für die Integration steht wiederum eine Auswahl an Methoden zur Verfügung.
In Management-Kreisen ist das Thema ERP-Projekt nicht immer positiv belegt. Zeigen doch auch Studien, dass ERP-Einführungsprojekte meist mehr kosten als geplant, länger dauern und am Ende nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen.