Am 19. Juli 2023 tritt die neue EU-Maschinenverordnung in Kraft und ist ab Januar 2027 zwingend anzuwenden. Ein Kommentar von Dr. Arun Kapoor, Partner der Kanzlei Noerr in München.
Ist Quantencomputing Realität oder reine Science-Fiction? Existieren sie bereits und wenn ja, wie funktioniert die Technologie? Quantencomputing einfach erklärt - bei it-daily.net.
Quantencomputing ist längst kein Science Fiction mehr. Die Technologie hat das Potenzial, die Grenzen dessen, was wir mit herkömmlichen Computern erreichen können, zu sprengen. Alles rund um das Thema finden Sie im neuen it-daily Weekend.
Die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) stellt ab sofort ein erweitertes Angebot für Cyber-Sicherheit als Managed Service zur Verfügung. Speziell mittelständische Unternehmen erhalten damit laut Pressemitteilung den Schutz ihrer IT-Infrastruktur aus einer Hand rund um die Uhr.
Das Metaverse hat sich zu einem wichtigen Thema entwickelt und bietet das Potenzial, unsere Handelslandschaft, die Geschäftswelt, die Arbeitswelt, den Immobilienmarkt und den Finanzsektor zu revolutionieren.
Die Auswirkungen des MOVEit-Angriff werden immer größer. Es ist noch nicht bekannt, wie viele Opfer es gibt, aber es ist zu erwarten, dass die Zahl noch weiter steigt. Zunächst ist es für jedes Unternehmen ein zweiteiliges Problem.
Mit Marie Laure Ripoche besetzt die Bechtle AG die Geschäftsführung von Bechtle direct France aus den eigenen Reihen und regelt so die Nachfolge von Alain Baselga, der innerhalb der Bechtle Gruppe eine neue Aufgabe übernimmt.
Der Power Focus 6000 ist ein Steuergerät, das eine breite Palette von Montagewerkzeugen der Atlas Copco verbindet, indem es eine gemeinsame Montageplattform zur Verfügung stellt. Das Gerät wird häufig in Fertigungs- und Industrieunternehmen eingesetzt. OTORIO hat hier nun eine Schwachstelle entdeckt.
Schonend für den Akku und schneller beim Verbindungsaufbau: Der Mobilfunkstandard 5G wird von einem kleinen Teil der Vodafone-Kunden nun auch zum Telefonieren benutzt. Als erster deutscher Netzbetreiber schaltete das Unternehmen entsprechende Technik in einem begrenzten Rahmen frei - und zwar insgesamt gut 300 Funkstandorte in Düsseldorf, Leipzig und Frankfurt, wie Vodafone am Freitag mitteilte.