Suche
Lars Becker

Lars Becker

ChatGPT Enterprise: OpenAI stellt Unternehmens-Version vor

ChatGPT

OpenAI kündigte die Einführung von ChatGPT Enterprise an, einer auf Unternehmen ausgerichteten Ausgabe der KI-gesteuerten Chatbot-App des Unternehmens. ChatGPT Enterprise umfasst den Zugang zu GPT-4 ohne Nutzungsbeschränkungen, eine bis zu zweimal schnellere Leistung als frühere Versionen und API-Gutschriften.

BSI will Cyber-Ökosystem in Deutschland aufbauen

BSI

Cybersicherheit bedarf eines gemeinsamen Handelns von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich über aktuelle Themen der Cybersicherheit auszutauschen, besuchte die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Fraunhofer SIT in Darmstadt.

Aleph Alpha wird Partner des KI-Zentrums in Heilbronn

KI Interview

Das Heidelberger KI-Unternehmen Aleph Alpha wird neuer Partner des Innovationsparks Künstliche Intelligenz (Ipai) in Heilbronn. Mit dem Bündnis wolle man erreichen, «selbstbestimmt und souverän die Entwicklung von KI in Europa zu gestalten», sagte Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha.

Hacken mit ChatGPT? So schützen Sie sich vor KI-Angriffen!

ChatGPT

Viele Unternehmen nehmen die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz sehr positiv wahr. Schließlich können Programme wie ChatGPT schnell und effizient Prozesse optimieren und menschliche Mitarbeiter entlasten. Doch Sicherheitsexperten warnen vor möglichen Gefahren. "Auch Hackern nimmt die KI sehr viel Arbeit ab", warnt IT-Experte Florian Dalwigk.

Unternehmen sollten auf Post-Quanten-Kryptografie setzen

Quantencomputing

Google setzt in der aktuellsten Version 116 seines Chrome Browsers auf ein quantensicheres Schlüsselkapselungsverfahren. Damit wird der Austausch symmetrischer Schlüssel beim Aufbau sicherer TLS-Verbindungen geschützt. Ist dieser Schritt notwendig, obwohl ein praktischer Einsatz von Quantencomputern in nächster Zeit noch nicht abzusehen ist? Ja, sagt Nils Gerhardt, CTO bei Utimaco.

Stadtwerke Neumünster Ziel von IT-Spionageversuchen

Cyberspionage

Die Stadtwerke Neumünster sind nach eigenen Angaben wegen Spionageversuchen in Computersystemen des Unternehmens nur eingeschränkt erreichbar. «Aus Sicherheitsgründen und um Schäden zu vermeiden, haben wir daher unsere Systeme bis auf weiteres abgeschaltet», teilten die Stadtwerke am Freitag auf ihrer Internetseite mit. Zuerst berichteten die «Kieler Nachrichten» darüber.

Digitale Kluft zwischen den Geschlechtern

Mann und Frau am PC

Bei der Nutzung des Internets und im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen gibt es weiter Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die Selbsteinschätzung, was die eigenen digitalen Kompetenzen angeht, weicht teilweise deutlich voneinander ab.

Anzeige
Anzeige