Modern Device Management (MDM/UEM) bezeichnet die automatisierte Bereitstellung von Software und Updates sowie die sichere Verwaltung der Bestandsgeräte eines Unternehmens. Device as a Service (DaaS) hingegen ergänzt diesen Ansatz: Denn DaaS ermöglicht es Unternehmen, ganze IT-Arbeitsplätze zu mieten.
In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen voranschreitet, ist auch der Begriff "Office 4.0" in aller Munde. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Konzept und welche technologischen Aspekte spielen dabei eine Rolle? Das erfahren Sie in unserem neuen it-daily Weekend!
Kaum etwas ist Unternehmen wichtiger als der Schutz sensibler Daten. KI- und Blockchain-basierte Softwarelösungen können Unternehmen darin unterstützen, die Archivierung von Daten und Informationen effizienter zu gestalten und vor Diebstahlversuchen zu schützen. Die Erkennung von Anomalien, Verschlüsselung, Authentifizierung und Protokollierung aller Änderungen an archivierten Daten sind nur einige der möglichen Anwendungsfelder dieser Technologien.
Die xSuite Group bietet auf der SAP Business Technology Platform einen Workflow zur digitalen Verarbeitung von Eingangsrechnungen für SAP S/4HANA Cloud, Public Edition an.
Der Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland, VAUNET, sieht den Markt für Pay-TV- und bezahlte Videoinhalte trotz schwieriger Rahmenbedingungen positiv.
Der Technologiekonzern Bosch hat sich im Bereich des automatisierten Fahrens von der Entwicklung sogenannter Lidar-Sensoren verabschiedet. Unter Berücksichtigung der Komplexität und der Markteinführungszeiten habe Bosch entschieden, keine weiteren Ressourcen in die entsprechende Hardware-Entwicklung zu investieren, teilte eine Sprecherin am Donnerstag mit. Zuvor hatte das «Handelsblatt» darüber berichtet.
Identity und Access Management ist entscheidend für den Schutz kritischer Daten und die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Doch IAM-Lösungen sind vielen zu umständlich und zeitaufwendig. Eine neue Studie zeigt die größten Kritikpunkte von Firmen.
Der Nutzer öffnet eine Datei, plötzlich friert der Rechner ein und nichts geht mehr. Stattdessen erscheint ein Pop-up, das den Anwender auffordert, einen Geldbetrag zu zahlen, zumeist in einer Kryptowährung an eine bestimmte Wallet. Geschieht dies, ist der arglose Nutzer Opfer von Ransomware geworden. Was es mit diesem Typus von Schadsoftware auf sich hat, erklärt der folgende Artikel.
Der Abschluss einer erschwinglichen und umfassenden Cyberversicherung wird für Unternehmen immer zeit- und ressourcenaufwendiger. Immer häufiger nimmt der Prozess sechs Monate oder länger an Anspruch, wie der „2023 State of Cyber Insurance“-Report von Delinea zeigt.