Ransomware bedroht mehr als Daten
Die Bedrohung von Ransomware geht weit über die reinen Daten hinaus. Dabei kann laut einer Studie nur eine von fünf Organisationen kann ihre Daten schnell in einen produktionsähnlichen Zustand zurückversetzen.
Die Bedrohung von Ransomware geht weit über die reinen Daten hinaus. Dabei kann laut einer Studie nur eine von fünf Organisationen kann ihre Daten schnell in einen produktionsähnlichen Zustand zurückversetzen.
Wie können Unternehmen durch eine durchdachte Integration von Performance Management die Effektivität ihrer Finanzabteilungen optimieren und dadurch Wettbewerbsvorteile erlangen? Eine Studie gibt Antworten.
Ein digitaler Euro rückt näher. Der Digitalverband Bitkom begrüßt die heutige Entscheidung der Europäischen Zentralbank, weitere Schritte bei der Einführung eines digitalen Euros zu gehen. Dazu wird die sogenannte Exploration in die nächste Phase geführt, wie die EZB bekanntgab.
Das Vorgehen gegen das Teilen von Zugangsdaten und das günstigere Abo mit Werbeanzeigen bringen Netflix viele neue Kunden. Die Abonnenten-Zahl stieg im vergangenen Quartal um 8,76 Millionen.
Das neue Digitalgesetz DSA verpflichtet Online-Plattformen, illegale Inhalte wie Hassrede zu löschen. Tech-Milliardär Elon Musk ist angeblich zu einem radikalen Schritt bereit, um seinen Twitter-Nachfolger X den Regeln zu entziehen.
iPhone-Produzent Foxconn will sich im Sinne seiner Halbleiterstrategie nicht am Wettrennen im Hightech-Chip-Segment beteiligen, sondern stattdessen auf die Produktion von "Spezial-Chips" fokussieren.
Wie Unternehmen weltweit moderne Sicherheitsbedrohungen wahrnehmen und ihre Cyber-Resilienz stärken, zeigt eine neue Studie.
Seit der flächendeckenden Einführung von Multifaktor-Authentifizierungsprodukten in einer Reihe von Unternehmen und IT-Produkten sowie Portalen häufen sich die Vorfälle, bei denen die Maßnahmen umgangen werden.
Systems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz, um komplexe technische Systeme in großen Projekten zu realisieren. Der Einsatz von Product Line Engineering (PLE) bietet Unternehmen den Vorteil, effizient und kosteneffektiv Produkte zu entwickeln, um im dynamischen, kundenorientierten Markt zu konkurrieren.
Die Euro-Währungshüter treiben ihre Arbeiten an einem digitalen Euro als Ergänzung zum Bargeld weiter voran. Die Vorbereitungsphase soll nach einem Beschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Mittwoch am 1. November 2023 beginnen und ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.