Das aktuell heißeste Thema des IT-Bereichs dürfte ohne Frage die künstliche Intelligenz sein. So viel Zukunftsmusik kann leicht von weniger prominenten Themen ablenken, etwa von Unternehmensnetzwerken.
Laut den vom Atlas VPN-Team vorgelegten Daten gab es in der ersten Hälfte des Jahres 2023 49 bedeutende Cybervorfälle, die Regierungsbehörden betrafen - ein Anstieg von 11 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Angriffe betrafen Regierungsstellen in mindestens 27 Ländern weltweit.
Im Zusammenhang mit dem internationalen Hacker-Netzwerk «Doppel Spider» hat die Polizei bei Verdächtigen in Süddeutschland und der Ukraine durchsucht. Cybercrime-Spezialisten des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamts (LKA) und des US-Secret Service hätten einen 44-Jährigen in der Ukraine und einen 45-Jährigen in Süddeutschland ausfindig gemacht, wie das LKA am Montag in Düsseldorf mitteilte.
Amazon wird Berichten zufolge Microsofts scheidenden Produktchef Panos Panay einstellen. Panay wird die Abteilung Amazons leiten, die für den Alexa-Sprachassistenten, die Echo-Smart-Lautsprecher und die Fire-TV-Streamingdienste zuständig ist, wie Bloomberg zuerst berichtete.
Die vierte Generation des KI-Sprachmodells heißt ‚Generative Pre-Trained Transformer‘ oder ‚GPT-4‘. Sie ist der Nachfolger des Sprachmodells ChatGPT, das in den vergangenen Monaten für großes Aufsehen gesorgt hat. Was GPT-4 besonders macht: Es ist ein Sprachmodell, das nicht für eine einzige Aufgabe entwickelt wurde.
Gartner hat die wichtigsten strategischen Technologietrends in der Softwareentwicklung für das Jahr 2023 und darüber hinaus identifiziert. Analysten präsentierten die Ergebnisse während des Gartner Application Innovation & Business Solutions Summit.
Startups orientieren sich angesichts des Mangels an Fachkräften stark auf internationale Bewerberinnen und Bewerber. In 6 von 10 deutschen Startups (59 Prozent) brauchen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse.
Kriminelle nutzen derzeit Microsoft Teams aus, um Malware zu verbreiten. Die verschickten Phishing-Nachrichten enthalten eine kompromittierte Datei, die sich als aktualisierter Urlaubsplan ausgibt.
Der Telekommunikationskonzern 1&1 verschiebt erneut den Start seines Handynetzes. Der Hebel soll nun erst im Dezember umgelegt werden und nicht schon Ende September, teilte der Konzern am Montag in Montabaur mit.
Digitale Rechnungen, elektronische Belegsammlung, computerisierte Weiterverarbeitung steuerrelevanter Dateien: Unternehmen haben sich im Zuge der Digitalisierung gegenüber dem Finanzamt an strenge Regeln bei ihrer Buchführung zu halten. Alles ist genau festgelegt in den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD).