Trump richtet strategische Bitcoin-Reserve ein
Durch Aktionen gegen Kriminelle sind bei der US-Regierung schon viele Bitcoin gelandet. Sie sollen nach dem Willen von Präsident Trump die Basis einer strategischen Reserve von Digitalwährungen sein.
Durch Aktionen gegen Kriminelle sind bei der US-Regierung schon viele Bitcoin gelandet. Sie sollen nach dem Willen von Präsident Trump die Basis einer strategischen Reserve von Digitalwährungen sein.
Von Banken und Finanzen über Rüstung bis KI: In Deutschland gibt es immer mehr Start-ups, die mit mindestens einer Milliarde Euro bewertet werden. Dennoch sieht die Branche einigen Nachholbedarf.
Integriertes Risikomanagement stützt IT-Assets in Unternehmen nachhaltig. Dabei geht es weniger um die Risikobehandlung selbst als vielmehr um Prävention und Weiterentwicklung.
Eine aktuelle Studie im Auftrag von Sophos zeigt deutliche finanzielle Vorteile durch den Einsatz von Managed Detection and Response (MDR) bei Cyberangriffen. Unternehmen mit MDR-Diensten reduzieren ihre Versicherungsansprüche um durchschnittlich 97,5 Prozent im Vergleich zu Firmen, die ausschließlich auf Endpoint-Schutz setzen.
KI-Sprachmodelle wie ChatGPT reagieren offenbar ähnlich empfindlich auf traumatische Inhalte wie Menschen. Zu diesem Ergebnis kommen jedenfalls Wissenschaftler der Universität Zürich in einer aktuellen Studie. Die Forscher haben gleichzeitig einen Weg gefunden, die "gestressten" Modelle mittels spezieller Eingabeaufforderungen zu "beruhigen".
ChatGPT-Entwickler OpenAI arbeitet offenbar an spezialisierten KI-Agenten, die zu beträchtlichen monatlichen Gebühren angeboten werden sollen. Laut einem Bericht des Branchenportals "The Information" könnten die Preise je nach Anwendungsbereich zwischen 2.000 und 20.000 US-Dollar pro Monat liegen.
Experten von Kaspersky Digital Footprint Intelligence haben alarmierende Zahlen veröffentlicht: In den Jahren 2023 und 2024 wurden Daten von rund 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet geleakt. Nach Einschätzung der Sicherheitsforscher dürften etwa 95 Prozent dieser Daten korrekt und damit potenziell missbrauchbar sein.
Die seit Januar 2025 geltende DORA-Verordnung stellt neue Anforderungen an die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzinstituten. Ein zentrales Element der Regulierung sind die bedrohungsorientierten Penetrationstests (TLPT), die für ausgewählte Unternehmen verpflichtend werden. Was bedeutet dies für den Finanzsektor und wie sind die Tests strukturiert?
In den vergangenen Jahren mussten sich IT-Sicherheitsverantwortliche und ihre Teams zunehmend mit Cyberrisiken auseinandersetzen, die mit den Software-Lieferketten ihrer Anbieter und Partner in Zusammenhang stehen.
Im Wettlauf um ein marktfähiges elektrisches Flugzeug wollte Lilium die Nase vorn haben, dann folgte der finanzielle Absturz. Für die Mitarbeiter wird es nun ganz bitter.