Im Durchschnitt rund 5,7 Mio Euro für Reaktion auf Cyberangriffe
Für deutsche Unternehmen betragen die durchschnittlichen jährlichen Kosten für die Reaktion auf Cyberangriffe rund 5,7 Millionen Euro (6,2 Millionen US-Dollar), so eine neue Studie.
Für deutsche Unternehmen betragen die durchschnittlichen jährlichen Kosten für die Reaktion auf Cyberangriffe rund 5,7 Millionen Euro (6,2 Millionen US-Dollar), so eine neue Studie.
Die EU-Kommission will europäische Start-ups unter bestimmten Voraussetzungen bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Demnach sollen für KI, die mit den europäischen Werten wie etwa Grundrechten oder Datenschutz übereinstimmen, Supercomputer angeschafft werden, wie die Brüsseler Behörde am Mittwoch mitteilte.
Sicherheitsforscher bezeichnen riesige Sammlungen an gestohlenen Daten als Mother of all Breaches („Mutter aller Datenlücken“). Jetzt könnte eine solche Sammlung mit rund 12 Terabyte an Daten und 26 Milliarden gehackten Datensätzen entdeckt worden sein – darunter auch eine große Menge Login-Daten. Was bedeutet das für Personen und Unternehmen?
Satya Nadella, der CEO von Microsoft, ist hin und weg von Rabbit R1. Nadella vergleicht die Präsentation des kürzlich auf der CES 2024 in Las Vegas vorgestellen KI-Assistenten sogar mit der legendären Vorstellung des ersten iPhones durch Steve Jobs im Jahr 2007.
Und wieder hat die Ransomware as a Service (RaaS)-Gruppe Lockbit zugeschlagen. Das neueste Opfer: die Frenchise-Kette Subway.
Ein Sicherheitsforscher aus Deutschland wurde zu einer Geldstrafe von 3.000 Euro verurteilt, weil er eine Schwachstelle in einer E-Commerce-Datenbank entdeckt und gemeldet hatte. Diese Schwachstelle gefährdete fast 700.000 Kundendaten.
Eine neuartige Plattform bietet erstmals Post-Quantum-Kryptographie in einer Cloud-basierten PKI-as-a-Service-Lösung.
Das Apple Vision Pro Headset erlebte trotz seines hohen Preises von 3.499 US-Dollar einen beeindruckenden Start. Schätzungen zufolge wurden am ersten Vorbestellungswochenende zwischen 160.000 und 180.000 Einheiten verkauft.
Ist der Suchmaschinen-Primus wirklich unantastbar? Die KI-betriebende Search Engine Perplexity AI wird immer bekannter und will Google Paroli bieten. Finanzielle Unterstützung erhält das Unternehmen jetzt von großen Namen der Industrie.
Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in der Wahrnehmung unseres Alltags angekommen. Neben viel diskutierten Aspekten wie der Arbeitsplatzgefährdung, Desinformation oder Entwicklung ethisch vertretbarer KI, bieten selbstlernende Algorithmen zahlreiche Chancen. So leistet KI etwa bei der Bewältigung des Klimawandels oder von Gesundheitskrisen wertvolle Dienste. Auch in der IT-Sicherheit ist KI hochinteressant – für Hacker allerdings ebenso wie für Security-Experten.