„Opfer pro Klick“: So laufen DarkGate-Kampagnen
Cyber-Kriminelle entwickeln fortlaufend innovative Methoden, um Endgeräte zu kompromittieren, wie zum Beispiel DarkGate-Kampagnen. Was steckt dahinter?
Cyber-Kriminelle entwickeln fortlaufend innovative Methoden, um Endgeräte zu kompromittieren, wie zum Beispiel DarkGate-Kampagnen. Was steckt dahinter?
Microsoft hat ein neues Tool zur Risikoanalyse generativer KI-Systeme vorgestellt: PyRIT, kurz für Python Risk Identification Tool. Dieses Framework soll Organisationen weltweit helfen, verantwortungsvoll mit den neuesten Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz zu arbeiten.
In Deutschland können viele Behördengänge nicht digital erledigt werden. Das soll sich mit einer Neuauflage des Onlinezugangsgesetzes schrittweise ändern.
Bechtle akquiriert mit der iDoo Tech S.L. einen zertifizierten Reseller von Apple Produkten im B2B-Umfeld in Spanien. Neben dem Hauptsitz in Saragossa ist das Unternehmen mit Niederlassungen in Madrid und Barcelona vertreten.
Viele Unternehmen fragen sich zu Recht, wie sie die neuen Möglichkeiten von generativer KI und LLM (Large Language Models) am besten einsetzen und dabei gleichzeitig auch Risiko-Themen wie beispielsweise Datenschutz berücksichtigen können.
Das KI‑Kommunikations- und Übersetzungsunternehmen DeepL mit SItz in Köln hat am 22. Februar 2024 die Eröffnung seiner ersten US‑amerikanischen Niederlassung in Austin (Texas) bekannt gegeben.
In dem weit verbreiteten Content-Management-System (CMS) Joomla wurden kürzlich fünf Sicherheitslücken identifiziert, die es Angreifern ermöglichen könnten, Code auf Websites auszuführen. Das Joomla-Entwicklerteam hat umgehend reagiert und Updates bereitgestellt, die diese Schwachstellen adressieren.
Der sich selbst modifizierende Wurm namens Snake stiehlt SSH-Schlüssel. Er wurde vom Sysdig Threat Research Team (TRT) entdeckt.
Nach einer jahrelangen Kartelluntersuchung in der EU droht Apple eine hohe Strafe. Bevor die Kommission ein mögliches Bußgeld verkündet, bringt sich der Konzern noch einmal in Stellung.
Die Ampelkoalition hat sich nach langem Ringen auf einen Kompromiss beim OZG-Änderungsgesetz geeinigt. Heute soll darüber der Bundestag abstimmen. Ein Kommentar von Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.