Sparkassen-Kartenzahlungen zeitweise nicht möglich

Ein internes Verschlüsselungsverfahren sorgt für Probleme. Kundinnen und Kunden von Sparkassen bekommen das zeitweise an der Ladenkasse zu spüren.
Ein internes Verschlüsselungsverfahren sorgt für Probleme. Kundinnen und Kunden von Sparkassen bekommen das zeitweise an der Ladenkasse zu spüren.
Am Karsamstag machte die Backdoor-Attacke auf die xz/liblzma Schlagzeilen in der Tech-Welt. Ein Kommentar von Gaidar Magdanurov, President of Acronis.
Aktuell kursiert die an sich erst einmal positiv erscheinende Nachricht, dass Microsoft aufgrund der kartellrechtlichen Bedenken Teams und Office weltweit entbündelt und damit der Öffnung des Cloud-Marktes in der Office-Kommunikation Genüge getan sein soll. Ein Kommentar von Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Research Director bei cyberintelligence.institute.
Die Cybersicherheitsexperten von Kaspersky haben im Darknet tausende gestohlene Zugangsdaten für beliebte KI-Tools wie ChatGPT, Grammarly oder Canva entdeckt.
Sie sollen über Monate mit sogenannten Payback-Punkten betrogen und so fast 80 000 Euro erbeutet haben: Drei Männer und zwei Frauen aus Bayern und Baden-Württemberg sind von der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg wegen gewerbsmäßigen Computerbetrugs beziehungsweise der Beihilfe dazu angeklagt worden.
Die Basis-Version von ChatGPT ist jetzt ohne Anmeldung für jedermann zugänglich. Das gab Entwickler OpenAI bekannt.
Red Hat hat am Freitag eine dringende Warnung bezüglich einer gravierenden Sicherheitslücke in XZ Utils herausgeben. Dabei handelt es sich um eine weit verbreitete Sammlung von Datenkompressionswerkzeugen.
Um die Version Ihres Ubuntu-Systems zu überprüfen, folgen Sie dieser einfachen Anleitung. Die Schritte sind simpel und können von jedem ausgeführt werden. Sie benötigen lediglich Zugang zu einem Terminalfenster auf Ihrem Ubuntu-System.
Der wegen Betrugs verurteilte ehemalige Kryptowährungs-Unternehmer Sam Bankman-Fried soll für 25 Jahre ins Gefängnis.
Ein neues Werkzeug namens GEOBOX mach sich in der Cybercrime-Welt gerade einen Namen. Das Tool wurde speziell für den Raspberry Pi entwickelt und verkauft sich wie warme Semmeln im Darknet. Es ermöglicht selbst den technisch weniger Versierten unter den Cyberkriminellen, den Mini-Computer in ein mächtiges Werkzeug für anonyme Cyberangriffe zu verwandeln.