Das Apple Vision Pro Headset erlebte trotz seines hohen Preises von 3.499 US-Dollar einen beeindruckenden Start. Schätzungen zufolge wurden am ersten Vorbestellungswochenende zwischen 160.000 und 180.000 Einheiten verkauft.
Ist der Suchmaschinen-Primus wirklich unantastbar? Die KI-betriebende Search Engine Perplexity AI wird immer bekannter und will Google Paroli bieten. Finanzielle Unterstützung erhält das Unternehmen jetzt von großen Namen der Industrie.
Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in der Wahrnehmung unseres Alltags angekommen. Neben viel diskutierten Aspekten wie der Arbeitsplatzgefährdung, Desinformation oder Entwicklung ethisch vertretbarer KI, bieten selbstlernende Algorithmen zahlreiche Chancen. So leistet KI etwa bei der Bewältigung des Klimawandels oder von Gesundheitskrisen wertvolle Dienste. Auch in der IT-Sicherheit ist KI hochinteressant – für Hacker allerdings ebenso wie für Security-Experten.
Ein ungewöhnlicher Vorfall zeigt die Tücken künstlicher Intelligenz. Ein KI-Chatbot des deutschen Lieferdienstes DPD hat für erhebliches Aufsehen gesorgt, nachdem er Schimpfwörter benutzte und das eigene Unternehmen als "schlechtesten Lieferdienst der Welt" bezeichnete.
Apple hat am Freitag den Vorverkauf Apple Vision Pro gestartet, mit der der iPhone-Konzern zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt in eine neue Produktkategorie eintritt.
Sicherheitsexperten warnen vor einer Gruppe von Hackern, die ein Botnetz aus Smart TVs und eCos Set-Top-Boxen aufgebaut haben. Das Netzwerk "Bigpanzi" wird demnach genutzt, um Profit zu erzielen. Forscher von Qianxin Xlabs berichten, dass täglich etwa 170.000 aktive Bots im Einsatz sind.
Googles Entscheidung, Cookies von Drittanbietern zu blockieren, resultiert aus dem regulatorischen Druck, ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und den Möglichkeiten der Datenanalyse herzustellen. Google Chrome hat im Januar 2024 den Verzicht auf Drittanbieter-Cookies eingeleitet.
In der Tech-Branche herrscht der Glaube, dass der Weg zur General Artificial Intelligence (AGI) führt, einer menschenähnlichen bzw. supermenschlichen Intelligenz. Nun tritt auch Meta-CEO Mark Zuckerberg in diesen Wettlauf ein.
SNP, Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, gibt die Ernennung von Ian Wahlers zum neuen Head of Strategic Growth Markets bekannt.
Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI, Sam Altman, hat Verständnis für die Ängste vieler Menschen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz. «Diese Technologie ist eindeutig sehr mächtig und wir wissen nicht mit Sicherheit, was genau passieren wird», sagte Altman am Donnerstag auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.