IT-Sicherheitsexperten haben eine neue Kampagne zur Übernahme von Azure-Cloud-Konten entdeckt, die bereits Hunderte von Benutzerkonten kompromittiert hat, darunter viele von Führungskräften.
Das Versprechen der deutschen Politik, bis 2018 eine flächendeckende Breitband-Versorgung mit 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) für die Bevölkerung sicherzustellen, bleibt weiter ein Wunschtraum. Laut dem Vergleichsportal Verivox sind hierzulande immer noch rund 3,4 Mio. Menschen auf langsamere Anschlüsse angewiesen. Die Ausbauquote verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um nur 2,6 Prozent, wie es heißt.
In einem beispiellosen Betrugsfall wurden etwa 25 Millionen Dollar von einem multinationalen Unternehmen in Hongkong durch den Einsatz von Deepfake-Technologie erbeutet. Lokale Medien berichten, wie Betrüger die perfide Technik nutzten, um einen Mitarbeiter der Finanzabteilung des Unternehmens zu täuschen.
Der Sicherheitstechnologiehersteller Fortinet gab ein wichtiges Sicherheits-Advisory heraus, das auf eine kritische Schwachstelle in mehreren Versionen seines Betriebssystems FortiOS hinweist.
Eigentlich sollte Punit Renjen SAP-Mitgründer Hasso Plattner ersetzen. Der designierte Vorsitzende verkündete allerdings überraschend seinen Rücktritt. Ein Nachfolger ist bereits gefunden.
Deutschlands Handynetze werden zwar besser, mancherorts sind trotzdem nur Schneckentempo-Übertragungen möglich - wenn überhaupt. Ein Rechtsanspruch soll den Frust etwas lindern.
Angesichts der anhaltenden Welle der Cyberkriminalität und häufig machtloser Strafverfolgung setzt die deutsche Wirtschaft zunehmend auf vorbeugenden Selbstschutz.
Das Schürfen von Bitcoin (auch bekannt als Bitcoin Mining) wird oft wegen seines hohen Energieverbrauchs kritisiert. Doch neueste Erkenntnisse, darunter Forschungen und der Energieverbrauchsindex der University of Cambridge, beleuchten eine wichtige Wendung: Über 54,5% des für das Bitcoin-Mining verwendeten Stroms stammen aus nachhaltigen Quellen.
Qakbot (aka QBot oder Pinkslipbot) ist ein Trojaner mit einer mittlerweile 15-jährigen Evolutionsgeschichte. Von den Ursprüngen als Banking-Trojaner folgte eine stetige Weiterentwicklung bis hin zu Malware, die heute für die laterale Verbreitung in einem Netzwerk und das Deployment von Ransomware eingesetzt wird.
Generative KI ist eine sich schnell entwickelnde Technologie. Als CEO ist es daher entscheidend, die Vorteile und Herausforderungen der generativen KI zu verstehen und wie sie genutzt werden kann, um 2024 einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.