Online-Handel bleibt gefragt – Umsätze normalisieren sich
Jahrelang boomt der Online-Handel - vor allem wegen der hohen Nachfrage nach Möbeln, Heimtrainern oder Fernsehern während der Corona-Krise. In einigen Bereichen geht der Trend weiter.
Jahrelang boomt der Online-Handel - vor allem wegen der hohen Nachfrage nach Möbeln, Heimtrainern oder Fernsehern während der Corona-Krise. In einigen Bereichen geht der Trend weiter.
Der Vertrag von SAP-Chef Christian Klein ist vom Aufsichtsrat um drei Jahre bis April 2028 verlängert worden. Das teilte Europas größter Softwarehersteller am Montag in Walldorf mit.
Der ehemalige Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), Gerhard Schindler, fordert im Falle von Cyberangriffen aus dem Ausland sogenannte Hackbacks von deutschen Sicherheitsbehörden.
Der Metaverse-E-Commerce steht noch am Anfang seiner Entwicklung, soll aber, was die Zahlen anbelangt, in den nächsten Jahre stark anziehen. Laut aktuellen Prognosen wird er bis 2030 zu einer Industrie mit einem Wert von 200 Milliarden Dollar heranwachsen.
Das französische IT-Unternehmen Atos steht vor bedeutenden Veränderungen. Unter dem Druck erheblicher Verschuldung hat die Firma von verschiedenen Investorengruppen Angebote zur Restrukturierung erhalten.
Bedrohungsakteure nutzen zunehmend generative KI, um ihre Phishing-Kampagnen zu verbessern – das zeigt ein neuer Report von Zscaler. KI stellt dabei einen Paradigmenwechsel in den Bereichen Cyberkriminalität und Phishing dar. Zudem sind Phishing-Kits en vogue, die MFAs umgehen.
Bei der Webex-Instanz der Bundeswehr hat es eine gravierende Sicherheitslücke gegeben. Termine, Teilnehmer und Konferenzen waren online leicht zugänglich.
Nachdem Broadcom VMware übernommen hat, wurden signifikante Änderungen in der Lizenzvergabe der VMware-Software angekündigt. Viele schauen sich jetzt anderweitig um. Welche Optionen gibt es?
Jedes Jahr wendet die öffentliche Hand in der EU rund 2 Billionen Euro für Dienstleistungen und die Beschaffung von Gütern auf. Ein beträchtlicher Teil davon entfällt auf IT-Produkte. Diese Produktkategorie steht in Verbindung mit einer ganzen Reihe von Nachhaltigkeitsproblemen.
Die EU muss mehr tun, um Startups in der aktuell schwierigen Konjunktur zu unterstützen. Das fordert eine Mehrheit der Tech-Startups in Deutschland.