Der Facebook-Konzern Meta wurde von einem lokalen IT-Dienstleistungsunternehmen mit demselben Namen herausgefordert. Ein Gericht in São Paulo hat nun entschieden, dass das Unternehmen von Mark Zuckerberg seinen Markennamen in Brasilien ab dem 29. März nicht mehr verwenden darf.
Die Gefahr von Cyberangriffen nimmt während bestimmter Phasen zu. Nach Einschätzungen von Sicherheitsexperten ist das Risiko für Cyberangriffe an Weihnachten und Ostern besonders hoch. Analysten und Unternehmen wie Cybereason berichten von einer Zunahme von Spam-, Phishing- und Ransomware-Vorfällen während der Feiertage.
Nach intensiven Verhandlungen hatte das Europäische Parlament bereits im März 2022 ein wegweisendes Gesetzespaket verabschiedet, das neben dem Digital Services Act (DSA) mit dem Digital Markets Act (DMA) wesentliche Neuregelungen für den digitalen Raum schafft. Nun tragen diese langsam Früchte, wie eine Ankündigung von Microsoft zum Stichtag 6. März 2024 nahelegt.
Nach dem Ende der Mindestlaufzeit von meistens zwei Jahren bei Mobilfunk-Verträgen mit Smartphone inklusive fallen nicht nur Neukundenvorteile weg: In jedem dritten Handy-Tarif wird die reguläre Grundgebühr ab dem 25. Monat erhöht - manche verdoppeln sie sogar. Das zeigt eine Preisanalyse des Vergleichsportals Verivox von 548 Tarifen.
39 Prozent der Deutschen haben bereits zusätzliche digitale Inhalte oder Funktionen direkt über eine App erworben anstatt über die Webseite des Anbieters. Und jeder Vierte kann sich das künftig vorstellen. Dies trifft zum Beispiel auf eine stundengenaue Prognose in einer Wetter-App oder ein scharfes Schwert in einem Spiel zu, zeigt eine neue Studie der Postbank.
Die private Cloud-Nutzung setzt sich weiter durch: 24,2 Prozent der Deutschen sichern ihre Daten online. Damit überholt die Cloud in diesem Jahr erstmals den USB-Stick (23 %) als persönliches Speichermedium.
Ob automatisierte Bearbeitung von Standardformularen, Mitschriften von Meetings oder personalisierte Kundenkommunikation – fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) ist überzeugt, dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs.
Avast verspricht seinen Nutzern Datenschutz und Schutz vor unerwünschtem Tracking. Jetzt wurde das Software-Unternehmen zu einer Zahlung von 16,5 Millionen Dollar verurteilt. Der Vorwurf: Der Verkauf sensibler, privater Kundendaten an über 100 Dritte.
Cyber-Kriminelle entwickeln fortlaufend innovative Methoden, um Endgeräte zu kompromittieren, wie zum Beispiel DarkGate-Kampagnen. Was steckt dahinter?