Planisware wurde 1996 in Paris als Spinoff von Thales gegründet und wurde sehr früh international tätig. Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des Tochterunternehmens in München, sprechen wir mit Geschäftsführer Gilles Chêne über Erfolge, Herausforderungen und die Zukunft.
Der Einsatz eines Tier-IV-Rechenzentrums maximiert die Vorteile der Digitalisierung und der Cloud-Migration für Unternehmen. Durch seine Leistungsfähigkeit bietet es auch das optimale Umfeld für komplexe SAP-Systeme.
Die digitale Transformation ist von branchenübergreifenden Trends geprägt – sie lenken den Kurs der digitalen Entwicklung und bestimmen, wohin die Reise geht. Die aktuellen Megatrends definieren unter anderem die Zukunft der Arbeit neu; zudem beeinflussen sie unseren Umgang mit Natur und Umwelt. Und leider erhöhen sie auch unsere Anfälligkeit für Gefährdungen.
Fast sieben von zehn IT-Führungskräften glauben, dass Technologien rund um künstliche Intelligenz (KI) Teams effizienter machen werden. Gleichzeitig sagen 52 Prozent, dass ihre Unternehmen noch nicht über die erforderliche IT-Infrastruktur verfügen.
Die Umfänge an Software in modernen Fahrzeugen wachsen exponentiell. Da immer mehr Software in immer kürzeren Innovationszyklen in die Fahrzeuge kommt, versuchen Autobauer die eigenen Fähigkeiten bezüglich der Softwareentwicklung deutlich zu erweitern.
Electric Vertical Takeoff and Landing Aircraft, kurz eVTOL, könnten in den kommenden Jahren die urbane Mobilität neugestalten – und die Art und Weise verändern, wie traditionell über Flugzeugdesign gedacht wird.
Als die Welt im Herbst 2008 am Rand einer globalen Finanzkatastrophe stand, tauchte der Bitcoin als Gegenentwurf zum traditionellen Finanzsystem auf. Aus der Nische bewegte sich die Kryptowährung erst Jahre später, auch mit Hilfe des deutschen Finanzministeriums.
Amazons Geräte-Chef Dave Limp, der unter anderem für die Sprachassistentin Alexa, ein Programm für Internet-Satelliten und eine Robotaxi-Firma verantwortlich ist, verlässt den Konzern zum Jahresende.
Cybersecurity-Teams stehen unter enormem Druck. Phishing- und Ransomware-Angriffe sind auf dem Vormarsch und werden immer raffinierter. Die Angreifer entwickeln Taktiken, die auf Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen zielen. Aus diesem Grund sagen Experten, dass 2023 ein bedeutendes Jahr für die Cybersicherheit sein wird, und erwarten für die nächsten 12 Monate eine erweiterte Bedrohungslandschaft und immer raffiniertere Cyberangriffe. Sind IT- und Cybersicherheitsverantwortliche auf die potenziellen Bedrohungen vorbereitet, die vor ihnen liegen?