Deutschlands erste Krypto-Briefmarke zeigt das Brandenburger Tor im Pixel-Stil. Das Motiv wurde von Künstlicher Intelligenz generiert und ist der Auftakt einer neuen Serie.
Cyberangriffe finden nicht mehr nur manuell statt. Hacker verwenden schon heute generative KI für ihre Angriffe und lassen sich schädlichen Code automatisiert erstellen.
Das in New York ansässige Unternehmen meldet sich mit Deep Instinct Prevention for Storage (DPS), einer Innovation, die die Lücke schließen soll, die ältere Tools funktional nicht leisten. Sie soll Teams mit einer Wirksamkeit von >99% ausstatten um zu verhindern, dass unbekannte Bedrohungen Daten erreichen, egal wo sie gespeichert sind.
80 Prozent der befragten Kommunen stimmen voll bis eher zu, dass bei ihnen Zero Trust für die IT-Sicherheit eine große Rolle spielt. „Aber die Umsetzung von Zero Trust ist in den Kommunen noch sehr gering“, sagt Fabian Haun, Geschäftsführender Gesellschafter von elfnullelf, und Autor der Studie.
Bis Ende 2024 wird in Deutschland der einheitliche Ladestandard USB-C für Smartphones und andere Geräte vorgeschrieben. Deutschland setzt damit eine EU-Vorgabe um.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der Schlüsseltechnologien im Zeitalter Industrie 4.0 und besitzt das Potenzial, über die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu entscheiden. Unter anderem ermöglicht sie eine effizientere Produktion und eine gezieltere, individualisierte Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, was wiederum zu gänzlich neuen Geschäftsmodellen führen kann.
Apple Sicherheitsbedenken sind, wie alle IT-Sicherheitsbedenken, sehr real und stellen eine kritische Bedrohung für die Unternehmensressourcen und die Sicherheit der Beteiligten dar.
Die Anwendungsbereiche von virtuellen Datenräumen gehen heute weit über den ursprünglichen Einsatz bei Due Diligence Prüfungen im Rahmen von Unternehmens- oder Immobilientransaktionen hinaus.