Twitter versieht staatsnahe Konten mit Symbolen
Twitter versieht eine Reihe von Nutzerkonten mit Verbindung zu Regierungen künftig mit Symbolen, um seinen Usern eine bessere Orientierung zu bieten.
Twitter versieht eine Reihe von Nutzerkonten mit Verbindung zu Regierungen künftig mit Symbolen, um seinen Usern eine bessere Orientierung zu bieten.
US-Präsident Donald Trump verbietet US-Bürgern, Geschäfte mit der chinesischen Social Media App WeChat oder deren Eigentürmern zu machen.
Tiktok ist der erste globale App-Erfolg aus China in der Liga von Facebook. Doch Präsident Trump sieht darin eine Bedrohung der nationalen Sicherheit. Jetzt setzt er der beliebten Video-App eine Galgenfrist für das US-Geschäft.
Vor kurzem wurde in der IoT U-Tec UltraLoq-Serie digtaler Schlösser eine schwerwiegende Sicherheitslücke aufgedeckt. Die Schwachstelle erlaubt es einem Hacker private und geografische Daten und Informationen von jedem beliebigen Nutzer eines solchen Produktes abzuziehen.
Jedes zweite der vom ZEW befragten Unternehmen der Informationswirtschaft ist infolge der Coronakrise zur Einschätzung gelangt, dass sich mehr Tätigkeiten für die Arbeit im Homeoffice eignen als bislang angenommen.
Schon vor Corona hetzten wir durch Businesstage, an denen wir im Durchschnitt jeweils 35.000 Entscheidungen treffen mussten und sich ein Meeting ans andere reihte. Die Folgen des Virus stellen nach wie vor das persönliche Zeitmanagement und die Arbeitsabläufe von Wissensarbeitern auf den Kopf.
Der Tech-Riese Microsoft erwägt eine Übernahme der Geschäfte des sozialen Netzwerks TikTok für die USA, Kanada, Australien und Neuseeland.
Podcasts bleiben in Deutschland auf Erfolgskurs und vergrößern ihre Hörerschaft: Jeder dritte Verbraucher (33 Prozent) hört zumindest selten Podcasts – also regelmäßige Video- oder Audiobeiträge, die über das Internet verfügbar sind und abonniert werden können.
Corona war der Katalysator für Homeoffice und Remote Work; eine Rückkehr zum traditionellen 9-to-5-Job im Büro ist vielerorts fraglich. Was müssen IT-Entscheider vor diesem Hintergrund bei der Planung ihrer ECM- bzw. DMS-Lösung für eine dynamische Workforce beachten?
Die Corona-Krise hat unsere Arbeitswelt schlagartig verändert. Unternehmen, in denen Homeoffice bis vor Kurzem noch ein Fremdwort war, mussten plötzlich 90 Prozent oder mehr der Belegschaft zur „Remote Work“ nach Hause schicken. Das stellte deren IT-Abteilung vor große Herausforderungen.