Cybersicherheit beginnt auf der Steuerungsebene
Energiewende, E-Mobilität, Smart Home-Szenarien oder die digitale Vernetzung von Lieferketten und Produktion – nur Beispiele für den stetig wachsenden Energiebedarf im 21. Jahrhundert.
Energiewende, E-Mobilität, Smart Home-Szenarien oder die digitale Vernetzung von Lieferketten und Produktion – nur Beispiele für den stetig wachsenden Energiebedarf im 21. Jahrhundert.
Studenten, die sich bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben zu sehr auf das Internet verlassen, müssen längerfristig sowohl mit einem schlechteren Gedächtnis als auch mit schlechteren Prüfungsnoten rechnen.
Emotet ist zurück: Wie Phoenix aus der Asche kehrt der Trojaner nach knapp fünfmonatiger Pause wieder zurück. Wieder gab es eine Welle an Spam-Mails und Emotet-Aktivitäten.
Europa ist die Heimat des Datenschutzes und von Menschen, die sich dessen bewusst sind. Anders die Vereinigten Staaten. Hier ist die Gesetzgebung ungleich disparater, und sie hinkt der europäischen Datenschutzgesetzgebung in vielen Fällen hinterher. Für Unternehmen ist das seit Jahren ein Problem.
Der Kunde sollte im Mittelpunkt eines jeden Unternehmens stehen. Doch selbst, wenn dem so ist haben klassische Organisationen den Kunden nicht mal im Organigramm. Was machen kundenzentrierte Unternehmen also anders?
Immer häufiger stellen Unternehmen einen Großteil ihrer IT-Landschaft auf mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones um. Um die Sicherheit interner Informationen zu gewährleisten, kommen viele Faktoren zum Tragen.
Digitalisierte Geschäftsprozesse gehören schon lange zur Normalität in allen Bereichen der Unternehmenswelt. Auch einer der wichtigsten Arbeitsabläufe – die Rechnungsabwicklung – verabschiedet sich immer mehr aus dem analogen Dasein und findet seinen neuen Platz in der Cloud.
Bei der Versorgung mit Medikamenten setzt eine steigende Anzahl von Menschen in Deutschland auf das Internet: 58 Prozent bestellen Arzneimittel mittlerweile gewöhnlich bei einer Online-Apotheke.
Dass ein digitales Geschäftsmodell der Schlüssel zu langfristigem Business-Erfolg ist, wussten Unternehmen schon vor COVID-19. Auch an der fundamentalen Fragestellung, die viele Entscheiderinnen und Entscheider auf dem Weg zum Digital Business blockiert, hat sich nichts geändert.
Wie groß die Kommunikation über das mobile Internet geworden ist zeigt der Blick auf das anfallende Datenvolumen. 2019 belief sich das angefallene Datenvolumen auf 2.757 Millionen Gigabyte - das ist rund acht mal so viel wie 2014.