Security-Ansätze für die Cloud
Die Cloud-Nutzung ist mittlerweile nahezu Standard: Dienste werden ganz selbstverständlich migriert, auch IT-Sicherheitstools. Ansätze wie „Security-as-a-Service“ sind der Cloud Security zweifelsfrei dienlich.
Die Cloud-Nutzung ist mittlerweile nahezu Standard: Dienste werden ganz selbstverständlich migriert, auch IT-Sicherheitstools. Ansätze wie „Security-as-a-Service“ sind der Cloud Security zweifelsfrei dienlich.
Industrie 4.0 bedeutet nicht nur eine intelligente Vernetzung von Produktion, Logistik und Kunden, sondern auch ein erhöhtes Risiko. In Zeiten zunehmender Cyberangriffe auf Fabriken und Anlagen ist es essentiell, dass Unternehmen die Cyber-Sicherheit zu einem Bestandteil ihrer digitalen Transformation machen.
5G ist derzeit das Thema für Mobilfunkbetreiber. Bis zu 100 Mal schnellere Datenübertragung als 4G, geringere Antwortzeit und weniger Probleme mit Netzüberlastung: Der Hype um die 5. Mobilfunkgeneration ist groß. 4G hat ausgedient, so scheint es.
Die Videokonferenz-Anwendung Google Meet ermöglicht Anwendern ab jetzt, ihre Calls auf dem Fernseher oder Smart Display zu zeigen. Der größere Bildschirm soll Videokonferenzen damit komfortabler machen und Usern dabei helfen, die darin häufig auftretende Müdigkeit zu bekämpfen.
Die vergangenen Monate haben deutlich gemacht, wie schnell Veränderungen eintreten, wenn die Notwendigkeit groß genug ist. Die Geschwindigkeit, mit der sich Unternehmen hierzulande auf die Pandemie-Maßnahmen eingestellt haben, war in weiten Teilen beeindruckend.
Eine hochprofessionell agierende Gruppe von Kriminellen entlockt Mitarbeitern, die von zu Hause arbeiten, Zugangsdaten zu den digitalen Netzwerken ihrer Arbeitgeber. Zum Einsatz kommt ein Mix aus verschiedenen Phishing-Strategien, darunter Voice Phishing (Vishing).
Deutsche Startups arbeiten verstärkt mit etablierten Unternehmen zusammen. Aktuell geben 9 von 10 Startups (90 Prozent) an, mit Mittelständlern und Konzernen zu kooperieren, vor einem Jahr waren es erst 8 von 10 (79 Prozent).
Nicht jeder will im Urlaub immer erreichbar sein und in manch abgelegener Gegend gibt es keinen Handy-Empfang. Ist das Smartphone aus, beginnt die Mailbox ihren Dienst – sobald ein Anruf eingeht.
Mehrere Millionen Daten von Restaurantgästen sind in Internet-Speichern eines Softwaredienstleisters kaum geschützt zugänglich gewesen. Die Sicherheitslücke betraf auch die elektronische Erfassung von Besuchern in der Corona-Pandemie, wie der Chaos Computer Club (CCC) am Freitag mitteilte.
Der Chaos Computer Club hat eine Cloud-Plattform für Gastronomen untersucht, mit der auch Corona-Daten erhoben werden. Dabei hat der CCC eine Liste mit 87.000 Einträgen gehackt. Hier ein Kommentar von Boris Cipot, Synopsys.