Der Internationale Währungsfonds (IWF) [1] ruft Volkswirtschaften wie Deutschland dazu auf, berufliche Bildung rechtzeitig umfassend an die veränderten Bedingungen durch Künstliche Intelligenz (KI) anzupassen. Beschäftigte sollen mithilfe von Umschulungen, Weiterbildungsangeboten und lebenslangem Lernen hierauf vorbereitet werden – sonst würden Jobverluste drohen.
Am 18. und 19. September kehrt die Weltausstellung der Digitalisierung nach Köln zurück: Dabei verwandelt das prämierte Event-Konzept die Innenstadt der Rheinmetropole erneut in ein Zukunftslabor für das digitale Europa.
Wer Hilfe sucht, vertraut auf die Verbraucherzentrale. Das wissen auch Trickbetrüger und nutzen die seriöse Institution für ihre fiesen Maschen. Thomas Wrobel, Spamschutz-Experte von Clever Dialer, warnt vor dem neuen Vorwand der Abzocker.
Online-Betrüger nutzen die steigende Nachfrage nach Diätmitteln aus – 449 bösartige Websites und fast 200.000 gefährliche Phishing-Versuche wurden im Jahr 2024 identifiziert.
Nach der Fußball-Europameisterschaft steht das nächste Großereignis in den Startlöchern. Die Sommerspiele in Paris werden aller Voraussicht nach nicht nur Sportfans in aller Welt in ihren Bann ziehen, sondern auch die Aufmerksamkeit von Cyberkriminellen erhalten. Das ist allerdings nichts Neues, wie die Geschichte der Cyberangriffe zeigt.
Bis Oktober müssen Unternehmen ihre Sicherheitsstandards an die Vorschriften der NIS-2-Richtlinie anpassen. Worauf sie dabei zu achten haben und welche Vorteile eine gründliche Vorgehensweise mit sich bringt, erklärt Alexander Koch, VP Sales EMEA bei Yubico.
Die Bundesregierung hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens zuletzt massiv beschleunigt: Das E-Rezept ist eingeführt, Video-Sprechstunden sind als Teil der medizinischen Standardversorgung etabliert, Anfang 2025 bekommen die Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte, sofern sie nicht widersprechen.