Nutzung von Online-Bezahlmöglichkeiten seit Corona gestiegen
28 Prozent der Deutschen nutzen seit der Pandemie häufiger Online-Bezahlmöglichkeiten. Europaweit greifen allerdings 42 Prozent der Verbraucher häufiger hierauf zurück.
28 Prozent der Deutschen nutzen seit der Pandemie häufiger Online-Bezahlmöglichkeiten. Europaweit greifen allerdings 42 Prozent der Verbraucher häufiger hierauf zurück.
Social-Media-Algorithmen können die Kreativität von Anwendern fördern. Dafür müsste die Software von Plattformen wie Facebook und Twitter User aber durch Empfehlungen zu Menschen führen, die andere Ideen und Interessen haben als sie selbst.
Ein denkwürdiges Jahr neigt sich dem Ende zu und auch in der IT hat sich einiges getan. In Anbetracht zunehmender Bedrohungen aus dem Cyberraum stellt sich die Frage, wie die IT-Sicherheit auf diese Entwicklung reagieren wird.
Google und Amazon sollen in Frankreich wegen Verstößen gegen Gesetzesregeln für Cookies Millionenbußen zahlen. Google werde mit 100 Millionen Euro bestraft, Amazon mit 35 Millionen Euro, teilte die französische Datenschutzbehörde CNIL am Donnerstag in Paris mit.
Proofpoint, Inc., ein Next-Generation Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen, warnt aktuell vor den wachsenden Gefahren von BEC (Business Email Compromise). Mit Hilfe dieser Taktik, also der Fälschung geschäftlicher E-Mail-Kommunikation, versuchen sich Cyberkriminelle zusehends zu bereichern.
TikTok liegt 2020 auf Platz eins der Download-Charts des US-Analyseunternehmens App Annie. Trotz der Kontroversen um die Anwendung und eines möglichen Banns in den USA, hat sie Facebook auf den zweiten und WhatsApp auf den dritten Platz verdrängt.
Die gestiegene Anzahl von Unternehmen aus dem Fertigungssektor, die in den letzten zwei Jahren Opfer von Datendiebstahl, Sabotage oder Industriespionage geworden sind, sollte Anlass sein, die eigene Sicherheitsstrategie zu prüfen und gegebenenfalls zu überdenken.
Der Einsatz von künstlichen Intelligenzen (KIs) ist in vielen Industrien bereits Realität aber birgt gleichzeitig noch deutlich mehr Potenzial.
Unternehmen und Organisationen weltweit werden weiterhin dezentral arbeiten und vergrößern so die Angriffsfläche für Hacker.
Nach vollzogenem Brexit endet am 31. Dezember 2020 nun auch die Übergangsphase, in der das Recht der Europäischen Union für das Vereinigte Königreich grundsätzlich weiterhin gilt und das Vereinigte Königreich Teil des EU-Binnenmarktes und der EU-Zollunion bleibt.