Google Fotos: 3D-Effekt für flache Bilder
Mit dem neuen Feature "Cinematic photos" der Foto-App Google Fotos, können User bald ihren zweidimensionalen Bildern einen 3D-Effekt geben.
Mit dem neuen Feature "Cinematic photos" der Foto-App Google Fotos, können User bald ihren zweidimensionalen Bildern einen 3D-Effekt geben.
Abofallen, Schadprogramme und Phishing: Im Vorweihnachtsgeschäft boomt nicht nur das Online-Geschäft, auch das Cybercrime-Business hat Hochkonjunktur.
Guardicore hat eine aktuelle Ransomware-Kampagne aufgespürt, die MySQL-Datenbankserver ins Visier nimmt und mindestens seit Januar 2020 aktiv ist.
Ob Parfum, Technik oder Socken: Weihnachtsgeschenke kommen 2020 größtenteils aus dem Netz. 70 Prozent der Verbraucher kaufen Präsente in diesem Jahr online, das sind 10 Prozentpunkte mehr als 2019, als es 60 Prozent waren.
Bei einem Hackerangriff auf die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) ist nach Angaben von Biontech und Pfizer auf Dokumente zum Coronavirus-Impfstoff zugegriffen worden. In diesem Zusammenhang warnt Mimecast davor, dass Angriffe auf Lieferketten mit einer Wahrscheinlichkeit von ≥ 95 % weiter zunehmen werden.
Zahlt das KI-Chip-Start-up Habana Labs, das seit 2019 Intel gehört, kein Lösegeld, wird es zu einer massiven Datenveröffentlichung kommen. Damit drohen Ransomware-Erpesser, die laut "TheRegister" einen Schatz wichtiger Unternehmensdaten erbeutet haben sollen.
Das Online-Weihnachtsgeschäft erreicht gerade seinen Höhepunkt und letzte Geschenke werden vor den Festtagen bestellt. Viele Internet-Shopper bezahlen ihre Einkäufe mit dem Zahlungsdienstleister PayPal. Phishing-Mails, die vermeintlich von diesem Unternehmen stammen, haben in diesen Tagen wieder Hochkonjunktur.
Der Ausbau des 5G-Netzes und das schnelle Wachstum des Internet der Dinge (IoT) könnten einen schädlichen Nebeneffekt haben: Experten von Mimecast erwarten, dass dies die Arbeitsweise von Cyberkriminellen verändern wird.
Trotz Corona-Pandemie und ungewisser Konjunkturaussichten steigen die IT-Budgets im kommenden Jahr weiter an, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Die Prognosen für 2022 sind ebenfalls positiv, jedoch für beide Jahre unsicherer als vor zwölf Monaten.
Makro-Malware hat mit dem Aufkommen ausgefeilter Social-Engineering-Taktiken und der Popularität von Makroprogrammen ein Comeback erlebt. Für Cyberkriminelle sind vor allem Microsoft Office-Makros aufgrund der enorm großen MS-Office-Nutzerbasis ein attraktives Ziel.