Datenschutzabkommen: intensivere Zusammenarbeit zwischen EU und USA
Die EU und die neue US-Regierung wollen intensiver an einem neuen Abkommen für den Transfer personenbezogener Daten arbeiten.
Die EU und die neue US-Regierung wollen intensiver an einem neuen Abkommen für den Transfer personenbezogener Daten arbeiten.
Das Europäische Parlament hat die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in den EU-Ländern beanstandet.
Aus Anlass der Veröffentlichung des Tätigkeitsberichts des Bundesdatenschutzbeauftragten (BfDI) erklärt Bitkom-
Das Analystenhaus BARC präsentiert die neue Ausgabe der Digital Finance Solution Map – die interaktive Marktübersicht über 400 Lösungen, die zur Digitalisierung des Finanzbereichs eingesetzt werden können.
Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben; Remote Work wird das New Normal. Das bringt für viele Arbeitnehmer:innen Vorteile mit sich – für die Unternehmen bedeutet es aber auch, dass die allgemeine Cyber-Sicherheit der Mitarbeiter:innen wichtiger ist, als je zuvor.
Seit Beginn der Pandemie ist dezentrales Arbeiten Alltag geworden. Es ist schon lang kein aktuelles Phänomen mehr, geschuldet dem Corona-Virus und der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV).
Im Kontext der Digitalisierung fällt immer wieder der Begriff Machine Learning. Aber wie soll das gehen, dass Maschinen lernen?
Zero-Day-Angriffe, wie der jüngst von der Hacker-Gruppierung Hafnium verübte, stellen ein erhöhtes Cybersicherheitsrisiko dar. Selbstverständlich ist ein strikter Patch-Prozess unerlässlich, um sich gegen diese Angriffe zu schützen.
Termine vereinbaren, Dokumente verschicken, mit den Kollegen austauschen: E-Mails spielen im Berufsalltag weiterhin eine bedeutende Rolle.
Auf IT-Sicherheitsvorfälle zu reagieren, fällt vielen Teams schwer, da komplexe Systemlandschaften und Firmenstrukturen zu unklaren Verantwortlichkeiten führen. Um diesem Risiko zu begegnen, bietet es sich an, Cyberangriffe zu simulieren und so zu üben.