Cyber-Resilienz – unverzichtbar für den Geschäftserfolg
Ein pragmatischer Ansatz für den Umgang mit Herausforderungen im Cyberspace und die Sicherstellung des stabilen Geschäftsbetriebs in der digitalen Welt von heute.
Ein pragmatischer Ansatz für den Umgang mit Herausforderungen im Cyberspace und die Sicherstellung des stabilen Geschäftsbetriebs in der digitalen Welt von heute.
Mit „FireCloud Internet Access“ präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen.
Appian hat die neueste Version der Appian Plattform vorgestellt, die noch bessere Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit für Unternehmensanwendungen bietet.
Den Siegeszug von SSI und eID souverän begleiten und mit hybriden Full-Service-Modellen rechtzeitig die Weichen stellen
Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft sind fortschrittliche Strategien zum Schutz sensibler Daten und Identitäten unerlässlich.
Optimierter Platzbedarf und maximale Flexibilität: Mit dem Multicharger MC10 zeigt sich Snom erneut innovativ und marktnah. Die Lösung schafft Erleichterung für alle, die im Schichtdienst arbeiten oder sich mobile, schnurlose IP-Telefone teilen.
Check Point Software Technologies Ltd., sieht in der breiten Nutzung der Blockchain-Technologie große Vorteile. Aus Sicht der Sicherheitsforscher ist es der Mangel an Echtzeit-Sicherheitslösungen, welcher bislang viele Manager und IT-Entscheider zweifeln lässt.
Seit der Übernahme durch Broadcom sind VMware-Kunden mit massiven Preissteigerungen konfrontiert. Doch nicht alle sind bereit, die bittere Pille zu schlucken.
Cybersicherheitsvorfälle stellen eine große wirtschaftliche Bedrohung für Unternehmen dar. In den vergangenen Jahren haben sich daher zahlreiche Schutzmaßnahmen etabliert, um Angriffe abzuwehren. Doch wie sollen Unternehmen reagieren, wenn sie trotz dieser Maßnahmen Opfer eines Cyberangriffs werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die TH Köln aktuell im Projekt „ReACD“.
Dr. Mark Mattingley-Scott, Europachef des deutsch-australischen Unternehmens Quantum Brilliance, erläutert, warum Europa im Wettlauf um die Technologieführerschaft bei Quantencomputing an einem entscheidenden Punkt steht, welche Vorteile der Kontinent als Wirtschaftsstandort nutzen sollte, und warum Quantenprozessoren aus Diamantsubstraten den Takt angeben.