Apple holt sich BMW-Manager an Bord
Apple untermauert seine Ambitionen im Autobereich mit der Verpflichtung eines ehemaligen BMW-Managers, der zuletzt ein Elektrofahrzeug-Startup führte.
Apple untermauert seine Ambitionen im Autobereich mit der Verpflichtung eines ehemaligen BMW-Managers, der zuletzt ein Elektrofahrzeug-Startup führte.
Soforthilfen, vereinfachtes Kurzarbeitergeld oder Rettungsschirm – während der Corona-Pandemie hat die Politik zahlreiche Hilfsprogramme auf den Weg gebracht, von denen auch Startups profitieren sollten. Rund jedes dritte Startup (38 Prozent) hat bislang finanzielle Unterstützung beantragt und erhalten.
Trickbetrüger haben in Oberbayern mehr als 190 000 Euro erbeutet. Die Unbekannten entlockten ihren Opfern geschickt Zugangsdaten und Transaktionsnummern für ihr Online-Banking, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
Die Zahl der Betrugsfälle über Online-Dating-Plattformen ist in Großbritannien während der Pandemie deutlich gestiegen.
Die russische Justiz hat erneut soziale Netzwerke mit hohen Strafen belegt, weil sie aus Sicht der Richter verbotene Inhalte nicht entfernt haben sollen.
Ein schlichter gestrickter Fingerhandschuh wird zum Prüfgerät für elektromagnetische Felder. Dieses Kunststück bringen Ingenieure der Purdue University zustande.
Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Welt immer “digitaler” wird. Selbst in Branchen, die bis dato eher weniger Berührungspunkte mit der digitalen Welt aufwiesen, gibt es immer mehr Bestrebungen, diese digital abzubilden.
Eine Studie von Rackspace Technology zeigt, dass mangelndes Verständnis technologischer Innovationen unter den Unternehmensverantwortlichen zu Angst und Widerstand gegenüber der Implementierung von Technologien zur Verbesserung der Customer Experience (CX) führt.
Es ist einer der größten Passwort-Leaks der Geschichte. Mit über 8,4 Milliarden unique entries, zusammengefasst in einer 100 GB großen Textdatei lässt RockYou2021 alle Vorfälle der jüngeren Vergangenheit hinter sich.
Unternehmen wie Apple, Amazon und Google droht wegen ihrer Geschäfte mit digitalen Sprachassistenten eine strengere Regulierung durch die EU.