Deutschland ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt - und das, obwohl nur etwa ein Prozent der Weltbevölkerung hierzulande lebt. Also alles gut? Von wegen: Ein Manager zeigt tiefe Sorgenfalten.
In Sachsen schlägt das Herz der europäischen Halbleiterindustrie. Nun entsteht hier auch ein neues Testzentrum für Halbleiterbauelemente. Es soll eine Lücke schließen.
Bei der Präsentation des iPhone 16 gab es bei vielen Zuschauern aus Deutschland lange Gesichter, weil Deutsch in der Liste der unterstützten Sprachen für das KI-System fehlte. Nun bessert Apple nach.
Der wachsende Energiebedarf von Rechenzentren rückt zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Die Betreiber stehen unter Druck, effizienter zu werden und mehr in Sachen Nachhaltigkeit zu tun. Die Messung der Power Usage Effectiveness allein reicht dabei nicht mehr aus, um ein Rechenzentrum zu beurteilen. Stattdessen werden neue, ganzheitliche Ansätze benötigt.
Lieferung aus der Luft statt auf dem Landweg? Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Deutschen würden sich gerne Pakete per Drohne liefern lassen. Das Interesse an dieser Form der Lieferung unterscheidet sich dabei nach Wohnort.
Für Firmengründer ist der Start mitunter schwer. Hilfe erhalten sie in den neun Technologie- und Gewerbezentren in MV. In Schwerin wurde das Zentrum jetzt erweitert.
In der EU-Kommission dürften Korken knallen: Nach langem Streit urteilt Europas höchstes Gericht gegen Google und Apple. Die müssen jetzt blechen - ein anderer Punkt ist mindestens genauso wichtig.
Das EU- und Nato-Land Polen ist zunehmend Ziel von Cyberattacken. Die Regierung in Warschau vermutet dahinter die Tätigkeit russischer und belarussischer Geheimdienste.
Die Technikschau IFA ist in diesem Jahr auch eine Computermesse. Im Wettstreit um den KI-Laptop der Zukunft konterte Mobilchip-Spezialist Qualcomm nun einen Vorstoß von Chip-Pionier Intel.