Der Markt für Low-Code-Entwicklungstechnologien wird 2023 voraussichtlich auf rund 26,9 Milliarden US-Dollar ansteigen, so eine aktuelle Prognose des Research- und Beratungsunternehmens Gartner.
Kommt es zu Ausfällen oder Störungen im Datacenter, hat dies häufig enorme negative Auswirkungen. Oftmals sind defekte Komponenten schuld – ob durch Überhitzung oder weil die Teile einfach schon zu alt sind. Wie praktisch wäre es, wenn Wartungen vorhergesagt werden könnten und sich Ausfallzeiten damit verhindern lassen?
In der Cybersicherheit herrscht derzeit Alarmstufe Rot. Forcepoint erläutert, mit welchen Verfahren und Technologien des Zero-Trust-Konzepts Unternehmen ihre Abwehr schnell verstärken können.
Der Einzelhandel steckt inmitten der Weihnachtszeit. Wie eine Bitkom-Studie zeigt, will jeder vierte Verbraucher (26 Prozent) Weihnachtsgeschenke ausschließlich im Netz kaufen. Dabei wollen die meisten Kunden vor allem den Andrang in den Geschäften vermeiden (62 Prozent).
Gestern als Selfmade-Milliardär auf dem Cover der Wirtschaftspresse, heute wegen Betrugsvorwürfen in Haft: Nach dem Kollaps der Kryptobörse FTX geht es nun deren Gründer Sam Bankman-Fried an den Kragen. Es ist einer der spektakulärsten Abstürze der US-Finanzgeschichte.
Wieder ist Uber, Anbieter einer Mobilitätsplattform, von einem Security Breach betroffen – und das, obwohl das Unternehmen als eines gilt, das Cybersicherheit sehr ernst nimmt.
Weihnachten gilt als Fest der Besinnlichkeit und Ruhe, doch für viele deutsche Arbeitnehmer:innen könnten die Feiertage weniger erholsam werden als erhofft. Der Grund: 32 Prozent von ihnen planen, während der Weihnachtsfeiertage und zwischen den Jahren für die Arbeit erreichbar zu sein. Der Großteil davon (84%) gibt an, seine beruflichen Nachrichten sogar mindestens einmal täglich zu checken.
Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden die weltweiten staatlichen IT-Ausgaben 2023 voraussichtlich 588,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einem Wachstum von 6,8 Prozent gegenüber 2022.
Weltweit arbeiten zahlreiche Autohersteller an Technologien für das autonome Fahren – und 21 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger glauben, dass klassische deutsche Hersteller den Wettbewerb um das autonome Fahren für sich entscheiden werden.