Datensicherheit neu gedacht

Klassische Lösungen für Datensicherheit setzen auf Regeln, die nur Schwarz und Weiß kennen: Aktivitäten werden entweder geblockt oder gestattet.
Klassische Lösungen für Datensicherheit setzen auf Regeln, die nur Schwarz und Weiß kennen: Aktivitäten werden entweder geblockt oder gestattet.
Frank Limberger ist Data & Insider Threat Security Specialist bei Forcepoint. Im Interview erläutert er, warum an datenzentrierter IT-Sicherheit kein Weg mehr vorbeiführt und weshalb sich Unternehmen vor der Klassifizierung ihrer Daten nicht mehr fürchten müssen.
Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Was unterscheidet sie und warum sollten beide Ansätze niemals alleinstehend genutzt werden?
Mangel führt bekanntlich zu Kreativität, insbesondere wenn dieser Mangel lange anhält und elementar wichtige Bereiche betrifft. Genau das ist seit Jahren in der IT-Sicherheit der Fall.
Eine aktuelle Studie von Cisco zeigt: 87 % der europäischen CEOs kennen KI-Vorteile und 97 % planen KI-Integration. Dennoch befürchten 69 %, dass KI-Wissenslücken ihre Entscheidungsfindung beeinträchtigen.
Es gibt wohl kein Industrieunternehmen, das nicht dem digitalen Wandel unterliegt – und damit hohen finanziellen Belastungen.
Auf der Suche nach der passenden Finanzierung für ihr umfangreiches Software-Restrukturierungsprojekt entschieden sich die Verantwortlichen der BvL Oberflächentechnik GmbH für eine Zusammenarbeit mit der Miller Leasing GmbH.
Deutsche Unternehmen werden fast wöchentlich Ziel eines Cyberangriffs und trotz steigender IT-Ausgaben sind viele Firmen nicht auf den Ernstfall vorbereitet.
Künstliche Intelligenz verspricht enorme Wettbewerbsvorteile – doch der Weg dorthin ist alles andere als einfach. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI gewinnbringend zu nutzen, während sie gleichzeitig regulatorische Hürden meistern und ihre oft veralteten IT-Strukturen modernisieren müssen.
Die zunehmende Bedrohung durch Hackerangriffe, Ransomware und Datendiebstahl ist seit Jahren spürbar. Sie sind die Kehrseite einer fortschreitenden Digitalisierung, die mit effizienten Geschäftsprozessen und neuen Geschäftsmodellen einhergeht.