Enterprise Open Source PLM-Lösung mit modell-basierender SOA
Geschäftsabläufe rund um die Produktentwicklung, die Qualitätskontrolle und das Projektmanagement schnell und effizient einrichten.
Geschäftsabläufe rund um die Produktentwicklung, die Qualitätskontrolle und das Projektmanagement schnell und effizient einrichten.
Coleman Parkes befragte im Auftrag von HP 1020 CIOs und Geschäftsbereichsleiter in Europa - Das Geschäftspotenzial unstrukturierter Daten wird unterschätzt.
Flexible ‚on demand’ Angebote (SaaS/ASP) werden sich als Alternative zum traditionellen Lizenzgeschäft immer stärker durchsetzen. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, die Philipp Sander, Marketing & Sales Director bei Scalaris, im folgenden Beitrag aufzeigt.
Als die Firma SUN in den 1990er Jahren die Formel „Das Netzwerk ist der Computer“ propagierte, hat sie in fast prophetischer Manier genau das vorausgesagt, was heute als „Cloud Computing“ bezeichnet wird: immer mehr computergestützte Verarbeitungsleistung wird per Web-Browser über durchsatzstarke Netzwerksysteme im Intra- oder Internet abgerufen und erbracht.
Ulrich Parthier, Herausgeber des it management, über Mitarbeiter-motivation
Multiple-Outsourcing stellt Unternehmen in der Zusammenarbeit mit Multi-Providern vor neue Herausforderungen. Auch wenn sich Unternehmen auf der ganzen Welt momentan wenig investitionsfreudig zeigen, bleibt Outsourcing die erste Wahl, wenn es um betriebliche Veränderungen geht.
Die SOA, die serviceorientierte Architektur, ist derzeit in aller Munde. Nur sel-ten wird allerdings über Anwendungen der SOA in der Praxis berichtet.
Das mobile Internet steht mit „made for mobile“ kurz vor dem endgültigen Durchbruch – rund 10 Millionen Deutsche surfen bereits über Mobiltelefone im World Wide Web. Die Herausforderung besteht darin, mit Benutzerfreundlich-keit, Services und Inhalten einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen und diese Entwicklung fortzusetzen.
Die Mehrheit der deutschen Un-ternehmen nimmt gegenüber E-Mail-Management noch eine unentschie-dene Haltung ein.
Ingo Wachter kommentiert die Informationspolitik des größten deutschen Telekommunika-tionsunternehmens.