Weltweite Avanade-Studie zeigt: Cloud Computing bereits Alltag

Weltweite Avanade-Studie zeigt: Cloud Computing bereits Alltag

Manager und IT-Entscheider haben keine Angst mehr vor Cloud Computing – jedes dritte Unternehmen gibt für Dienste aus der Wolke zwischen 20 und 30 Prozent seines IT-Budgets aus.

Anzeige
Das Thema Cloud Computing ist längst kein Hype mehr, sondern realer Geschäftsalltag: Denn bereits drei Viertel der Unternehmen in Deutschland (76 Prozent) und der Firmen weltweit (74 Prozent) nutzen Dienste aus der Wolke. In Europa liegt der Durchschnitt bei 68 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von Avanade, einem Anbieter von Business-Technologie-Services, in Auftrag gegeben wurde. Das unabhängige Forschungsunternehmen Kelton Research hat hierzu mehr als 570 Vorstände, Manager und IT-Entscheider aus Deutschland und 17 weiteren Ländern befragt. 
 
Nutzung von Cloud Computing. 
 

Cloud Computing setzt sich durch
 
Dass die Akzeptanz von Diensten aus der Wolke in den letzten Monaten deutlich gestiegen ist, zeigt der Vergleich mit der Avanade Cloud Computing-Umfrage aus dem Januar 2009. So haben vor zwei Jahren noch 60 Prozent der deutschen Unternehmen keinerlei Dienste aus der Wolke bezogen, heute sind es lediglich 24 Prozent. Und auch weltweit ging dieser Wert signifikant – von 61 auf 26 Prozent – zurück. Heiko Leicht, Service Line Lead Technology Infrastructure bei Avanade Deutschland, erklärt: „Wir sehen, dass Cloud Computing innerhalb der letzten beiden Jahren den Kinderschuhen entwachsen ist, die Technologie ist nicht mehr neu und die anfängliche Zurückhaltung der Firmen nimmt stetig ab. Die IT-Entscheider haben Vertrauen gefasst, sowohl in die verfügbaren Dienste als auch in die Provider, und wollen die Vorteile umsetzen, die Cloud Computing verspricht – wie Flexibilität und Kostenpotenziale. Die Studie bestätigt zudem, dass die Akzeptanz von Diensten aus der Wolke auch in den kommenden Monaten weiter zunehmen wird”. So gibt die Mehrheit der deutschen Befragten an (75 Prozent), die derzeit noch kein Cloud Computing in vollem Umfang nutzt, dass sie das Cloud-Modell bereits testet oder sich in der Implementierungsphase befindet. 
Sicherheitsbedenken noch präsent
 
Nur ein geringer Teil der deutschen CIOs und CEOs hat bisher keine Pläne, Cloud Computing zu nutzen und spricht sich laut Umfrage gegen den Einsatz derartiger Technologien aus. Die Gründe hierfür sind vielfältig, aber altbekannt: 
 
  • So hegt die Mehrheit der deutschen Entscheider immer noch Sicherheitsbedenken (63 Prozent) und liegt mit diesem Wert deutlicht über dem europäischen Durchschnitt von 39 Prozent.
  • Weitere 63 Prozent der hiesigen Studienteilnehmer trauen sich die Nutzung von Cloud-Technologien nicht zu, da sie laut eigener Aussage über zu wenig Know-how verfügen würden. In Europa sagen dies 21 Prozent.
  • Mehr als jeder Dritte hegt zudem noch mangelndes Vertrauen gegenüber Anbietern von Cloud-basierten Dienstleistungen oder scheut mögliche Kosten, die mit der Einführung derartiger Technologien verbunden sein könnten (jeweils 38 Prozent).
Der Vergleich zwischen den Ergebnissen der aktuellen Studie und der Umfrage vor zwei Jahren zeigt jedoch, dass Unternehmen, die derzeit noch kein Cloud Computing nutzen, ihre Ängste in den letzten Monaten weiter abgebaut haben. So hatten damals noch 80 Prozent der CEOs und CIOs in Deutschland Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, aktuell sind es 63 Prozent. Weitere 65 Prozent meinten damals zudem, dass Cloud Computing lediglich ein „Hype” sei. Aktuell gibt nur noch jeder zehnte Befragte an (13 Prozent), dass die Managementebene den Mehrwert von Diensten aus der Wolke nicht erkennen würde. 
 
Gründe gegen Cloud Computing. 

Private Cloud bevorzugt
 
Dass Sicherheit und Datenschutz jedoch auch bei der aktuellen Nutzung von Cloud Computing wichtige Themen sind, zeigen folgende Ergebnisse: So urteilen 67 Prozent aller deutschen Befragten, dass sie die Private Cloud als sicherer empfinden als die öffentliche Version, die sogenannte Public Cloud. Aus diesem Grund spielt auch bei nahezu jedem zweiten Unternehmen hierzulande (48 Prozent) das Modell der Privaten Wolke eine wichtige Rolle in der unternehmenseigenen Cloud Computing-Strategie.
 
  • Konkret beziehen bereits 45 Prozent aller Befragten Dienste aus der nicht-öffentlichen Wolke (weltweit 43 Prozent).
  • Und knapp jeder Zweite (47 Prozent) plant, Private Cloud Computing innerhalb der nächsten zwölf Monate einzusetzen. Um ihre IT hierfür entsprechend fit zu machen, will dieser Teil der Befragten vor dem eigentlichen Implementierungsprozess vor allem in die Bereiche Security (64 Prozent), Netzwerk, Storage und Virtualisierung (jeweils 50 Prozent) investieren.
Unternehmen geben ein Viertel ihres IT-Budgets für Cloud Computing aus
 
Unabhängig von der bevorzugten Organisationsform der Cloud, setzt die Mehrheit der deutschen Studienteilnehmer bislang auf eine Kombination aus intern und extern gehosteten Systemen (67 Prozent), jeder Zehnte (neun Prozent) vertraut bereits allein auf die Cloud. Aus diesem Grund spielt auch im IT-Budget der Unternehmen Cloud Computing eine zunehmende Rolle: 
 
  • Bereits jede dritte deutsche Organisation (32 Prozent) gibt zwischen 21 und 30 Prozent ihres jährlich verfügbaren IT-Budgets aus.
  • Jeder vierte Befragte investiert zwischen elf und 20 Prozent, jeder Fünfte zwischen 31 und 40 Prozent.
  • Lediglich vier Prozent der hiesigen Firmen wenden bereits über die Hälfte ihrer verfügbaren Geldmittel für Technologien aus der Wolke auf.
Der Blick auf die absoluten Zahlen zeigt die konkreten Summen, die deutsche IT-Entscheider und Manager für Dienste aus der Wolke ausgeben:
 
  • 16 Prozent zwischen 70.000 und 140.000 EURO
  • 20 Prozent zwischen 140.000 und 340.000 EURO
  • 32 Prozent zwischen 340.000 und 700.000 EURO
  • 24 Prozent über 700.000 EURO
 
Nutzung von Cloud Computing. 
 

CIOs und CEOs lagern vor allem geschäftsunkritische Dienste aus
 
Auf die Frage, für welche konkreten Cloud-Services die deutschen Befragten ihr verfügbares IT-Budget aufwenden, gibt die Mehrheit Software-as-a-Service an (39 Prozent), danach folgen Platform-as-a-Service (24 Prozent) und Infrastructure-as-a-Service (21 Prozent). Aufgeschlüsselt auf die einzelnen Bereiche zeigen die weiteren Ergebnisse, dass deutsche Firmen primär Anwendungen auslagern, die keine geschäftskritischen Prozesse steuern:
 
  • So wird mit 58 Prozent vor allem das Customer Relationship Management-System (CRM) aus der Wolke bezogen. Knapp dahinter folgt die Nutzung Cloud-basierter E-Mail-Services mit 55 Prozent.
  • Jedes dritte deutsche Unternehmen lagert Business Intelligence-Lösungen aus (36 Prozent), gefolgt von Collaboration-Software für die innerbetriebliche Zusammenarbeit (27 Prozent).
  • Jeder Dritte bezieht sogar sein Enterprise Resource Planning-System (ERP), das oft geschäfts- und zeitkritische Prozesse steuert, aus der Wolke.
  • Jeder vierte IT- und Unternehmensentscheider (24 Prozent) nutzt Cloud-basierte Anwendungen rund um Personal- (HR) und Finanzwesen sowie E-Commerce-Anwendungen.
Kostenpotenziale und Flexibilität wichtigste Vorteile der Wolke
 
Die Mehrheit aller in Deutschland Befragten ist der Meinung, dass sich mittels Cloud-Technologien vor allem Kostenvorteile (58 Prozent, europaweit 50 Prozent) realisieren lassen und die IT flexibler agieren kann (52 Prozent, europaweit 51 Prozent):
 
  • Mehr als jeder dritte befragte CIO und CEO sagt, dass dank Cloud Computing die Effizienz im Unternehmen gesteigert wird (europaweit 34 Prozent).
  • Und 36 Prozent meinen, dass Cloud Computing die eigene IT vereinfacht (europaweit 44 Prozent).
  • Einen weiteren Vorteil sehen die deutschen Befragten in der Skalierbarkeit, wodurch sich die IT leichter an das Wachstum des Unternehmens anpassen lässt (24 Prozent, europaweit 32 Prozent).
  • 27 Prozent geben an, dass sie sich dank der Nutzung von Cloud Computing auf andere wichtige betriebliche Themen fokussieren können.
  • Und jeder Fünfte meint (21 Prozent), dass sich die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht und weitere 16 Prozent sagen, dass dank Cloud-Technologien der Umsatz gesteigert wird.
  • 64 Prozent geben an, dass sich dank Cloud Computing betriebliche Prozesse vereinfacht haben. Nur 15 Prozent meinen im Gegensatz hierzu, dass sich ihre Arbeit erschwert hat.
Vorteile von Cloud Computing. 
 
Einige deutsche Firmen, die derzeit Cloud-basierte Technologien einsetzen, haben auch negative Erfahrungen mit Diensten aus der Wolke gemacht. So sind bereits 28 Prozent von einer extern gehosteten zu einer On-Premise verwalteten Lösung zurückgekehrt. Die primären Gründe waren Kostenaspekte (43 Prozent), Integrationsprobleme (29 Prozent) sowie Sicherheits- und Datenschutzbedenken (14 Prozent). In Europa hat bisher jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) die IT in den eigenen Betrieb zurückgeholt (weltweit 20 Prozent). Aus diesem Grund rät Heiko Leicht in klar definierten Schritten vorzugehen, wenn Unternehmen Cloud Computing nutzen und negative Erfahrungen vermeiden wollen: „Entscheidend ist eine Strategie, die konkret auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten ist. Jede Firma sollte daher eine entsprechende, individuelle Roadmap erstellen, welche Ziele sie mit dem Einsatz von Cloud Computing überhaupt erreichen will. Diese Roadmap bildet dann die Planungsgrundlage für alle weiteren Aktivitäten. Erst nachfolgend sollten Verantwortliche festlegen, welche Anwendungen überhaupt sinnvoll ausgelagert werden können und dabei beachten, ob sich diese auch mit ihren On-Premise gehosteten Systemen verknüpfen lassen. Oft stehen Firmen zudem vor dem Problem, dass nicht ausreichend interne Ressourcen, also genügend Mitarbeiter mit entsprechendem Know-how, zur Verfügung stehen und es kann sinnvoll sein, einen externen Partner mit an Bord zu holen”. Heiko Leicht fährt fort: „Und auch der Sicherheitsaspekt spielt trotz steigender Akzeptanz weiterhin eine große Rolle in deutschen Unternehmen. Interessierte sollten also darauf achten, dass externe Provider ihr Sicherheitskonzept offen legen und zeigen können, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sie zum Schutze der Unternehmensdaten ergreifen. Wir raten immer, dass Firmen eigene, innerbetriebliche Governance-Regelungen erarbeiten. Denn neben dem reinen Implementierungsprozess ist ebenso der richtige Umgang mit der Technologie notwendig, um sämtliche Vorteile von Cloud Computing realisieren zu können.”
 
Rückkehr zu On-Premise. 

Cloud Computing-Governance: CEO ist zuständig
 
Die Studie zeigt, dass bereits 67 Prozent der deutschen Befragten derartige unternehmenseigene Richtlinien erarbeitet haben, die die Verwendung oder den Umgang mit Diensten aus der Wolke festlegen (weltweit 60 Prozent). Auch verdeutlichen die Ergebnisse, dass das Thema Governance und Cloud Computing in Deutschland sowie in Italien und Schweden primär in der Managementebene verankert ist. Denn auf die Frage, wer für die Festlegung von Regelungen für das Cloud Computing zuständig sei, gibt die Mehrheit der deutschen Studienteilnehmer die Geschäftsführungsebene an (82 Prozent), erst danach folgen IT-Verantwortliche (77 Prozent). In allen anderen europäischen Ländern sind hingegen die IT-Verantwortlichen die maßgeblichen Entscheidungsträger. Weniger oft beteiligt sind in Deutschland auch die Personalabteilung (HR) mit 27 Prozent und die jeweilige Rechtsabteilung (18 Prozent), obwohl sich die Befragten in diesem Bereich eine bessere Zusammenarbeit wünschen. 94 Prozent der hiesigen Teilnehmer sprechen sich dafür aus, dass unternehmenseigene Bestimmungen zum Cloud Computing in Zusammenarbeit mit mehreren Abteilungen, etwa IT, HR und Rechtsabteilung, entwickelt werden sollten. 
Heiko Leicht fasst zusammen: „Mit der zunehmenden Akzeptanz von Diensten aus der Wolke wird oft proklamiert, dass sich die Rolle der IT-Abteilung durch Cloud Computing erheblich verändern wird. Unsere Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass nur 39 Prozent der deutschen Firmen die Einstellung teilen, dass die IT künftig als reiner Vermittler zwischen dem Unternehmen und externen Cloud-Anbietern fungieren wird. 45 Prozent meinen hingegen, dass die bisherige Rolle der IT bestehen bleibt – also weiterhin den Support der Nutzer übernimmt sowie On-Premise gehostete Dienste verwalten wird.”
 
 
Über die Studie
Die Studie „Cloud Computing” wurde von dem unabhängigen Forschungsunternehmen Kelton Research im Auftrag von Avanade durchgeführt. Von März bis April 2011 hat das Unternehmen hierzu 573 Interviews mit Managern, IT-Entscheidern und Abteilungsleitern in Deutschland und 17 weiteren Ländern in Nordamerika, Europa und dem Asien-Pazifik-Raum durchgeführt.  

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.