Es gibt zwei neue RDMA-Protokolle: RoCE und iWARP. Hier stellt sich die Frage, was machen die und was sollte man als »normaler ITler« darüber wissen? Doc Storage erklärt die Funktionsweise der Ethernet-Protokolle, gibt aber zu bedenken, dass beide noch neu sind und man vielleicht noch ein wenig warten sollte.
Leserfrage: Es gibt zwei neue RDMA-Protokolle: »RDMA over Converged Ethernet« (RoCE) und iWARP (Internet Wide Area RDMA Protocol). Was können die? Und was sollte man als »normaler ITler« darüber wissen?
Antwort Doc Storage:
RoCE ist ein Protokoll, welches einen entfernten Zugriff über ein Ethernet-Netzwerk ermöglicht. Es gibt zwei Versionen, RoCE 1 und 2.
RoCE 1 ist ein Protokoll auf der niedrigsten Schicht (Typ 0x8915), also dem Ethernet-Link-Layer. Die Frame-Größe ist damit auf 1,5 KByte limitiert (9 KByte für Jumbo-Fames). Es erlaubt Kommunikation zwischen zwei Rechnern in derselben Ethernet-Broadcast-Domäne.
RoCE 2 findet auf der Internet-Schicht statt und kann geroutet werden, daher auch der manchmal gebrauchte Name RRCoE (Routable RoCE). Es läuft auf dem UDP/IPv4- oder -v6-Protokoll. Zwar nutzt RoCE die Vorteile eines konvergierten Netzes, kann allerdings auch auf »einfachen«, nicht konvergierten Netzen benutzt werden. Im Gegensatz zu Standard-UDP-Paketen, deren Reihenfolge beliebig ist, erfordert RoCE 2, dass Pakete derselben UDP-Quelle und desselben UDP-Zieles neu geordnet werden müssen, um in der richtigen Reihenfolge anzukommen. Die Unterstützung für RoCE steckt momentan noch in den Kinderschuhen beispielsweise unterstützt Linux ab dem Kernel 4.5 das Protokoll.
iWARP ist eine Erweiterung dieser Funktionalitäten, um RDMA über Internet-Protokolle zu ermöglichen. Da es auf TCP und STCP aufsetzt, lässt es sich in einer Vielzahl von Umgebungen zum Einsatz bringen. Als Hauptbestandteil von iWARP fungiert das Direct-Data-Placement-Protokoll (DDP), welches allerdings den Transport der Daten dem unterliegenden TCP oder STCP überlässt. Somit findet dieser Transport über das RDMA-Protokoll statt.
Die Nutzer haben einige Kritikpunkte an RoCE gesammelt, beispielsweise eine fehlende Übersetzung zwischen den in RoCE 1 gebräuchlichen GIDs und MAC-Adressen. Moniert wird auch die fehlende Implementierung von VLANs oder der Einschränkung von RoCE-1-Übertragungen auf bestimmte Ports an Ethernet-Switchen.
Im Gegensatz zu RoCE, welche auf UDP aufsetzen, arbeitet iWARP auf TCP-Verbindungen. Die Speicheranforderungen bei einer hohen Anzahl an Verbindungen und andere Einschränkungen führen zu Skalierungsproblemen bei iWARP in größeren Umgebungen. Daneben ist Multicast in den RoCE-Definitionen hinterlegt, während es bei iWARP solche Funktionen vermissen lässt.
Aufgrund der fehlenden Reife und den noch bestehenden Problemen vor allem bei der Integration in bestehende Ethernet-Strukturen empfiehlt es sich, mit der Nutzung der entsprechenden Lösungen noch eine Zeit abzuwarten.
Gruß
Doc Storage
- Doc Storage: Was ist Lossless-Ethernet?
- Doc Storage: Was ist iSER im Vergleich zu iSCSI und FCoE?
- Doc Storage: Seagate Kinetic – was ist davon zu halten?