Cognitive Computing, Big Data & Business Analytics, Industrie 4.0, IoT, Smart Factory, Digital Customer Experience – die neuen Möglichkeiten sind faszinierend. Für deren erfolgreiche Umsetzung müssen Unternehmen allerdings immer wieder in neuen Prozessen denken.
Dabei wird eine übergreifende Beratung vom Management bis hin zur IT immer wichtiger für die digitale Transformation in Unternehmen.
Alte und neue Welt verbinden
Die Basis für eine zukunftssichere Digitalisierung ist zunächst ein gemeinsames Verständnis des Begriffes. Digitalisierung kann eine Neuerfindung des Geschäftsmodells bedeuten, gleichzeitig aber auch lediglich das Digitalisieren eines einzelnen Prozesses. Digitalisierung bringt zunächst aber immer handfeste Arbeit für den Status quo mit sich, denn auch ein digitales Unternehmen baut zwingend auf Bestandssystemen auf. Digitale Transformationsprojekte führen diese beiden Welten zusammen: alte, teilweise technisch überholte Bestandssysteme und neue, digitale Technologien.
Digitalisierung in vier Dimensionen
Digitale Transformationsprojekte beinhalten in der Regel mindestens vier Dimensionen:
- Zum einen die Digitalisierung der Customer Journey, also der Art und Weise, wie ein Unternehmen mit dem Kunden interagiert.
- Ein weiterer Bereich ist die Anpassung der vertikalen und horizontalen Wertschöpfungsketten. Das schließt die Vereinfachung der Prozesse von der Planung über Logistik, Produktion oder Handel bis hin zum Sales und Service mit ein.
- Drittens sollten die innerbetrieblichen Supportfunktionen, das heißt alle Supportsysteme in einem Unternehmen, einbezogen werden.
- Die vierte Dimension befasst sich mit der Digitalisierung des Arbeitsplatzes.
Maike Rose
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte auf den valantic visiondays am 20./21.02.2019 in München.