Apps: Berechtigungsanfrage beeinflusst User

Apps

Wenn eine App um Zugriff auf die Kamera, den Speicher oder andere Funktionen bittet, entscheiden viele Nutzer intuitiv: Erlauben oder ablehnen? Doch diese Entscheidung hängt stärker von der Formulierung der Anfrage ab, als man vermuten würde.

Eine aktuelle Studie des CISPA Helmholtz Center for Information Security zeigt, wie sehr die Wortwahl das Vertrauen und die Zustimmung der Nutzer beeinflusst. Federführend war die Forscherin Yusra Elbitar (via Pressetext).

Anzeige

Mehr Wissen, mehr Kontrolle – mehr Zustimmung

Ein zentrales Ergebnis der Studie: Verständnis schafft Vertrauen. Yusra Elbitar erklärt dazu: „Wer versteht, warum Zugriff auf Kamera oder Speicher benötigt wird, fühlt sich besser informiert und hat ein stärkeres Gefühl von Kontrolle. Beides erhöht laut unserer Untersuchung die Zustimmung zu App-Berechtigungen.“

Um diese Zusammenhänge zu untersuchen, analysierte das Forschungsteam mehr als 9.500 beliebte Android-Apps. In einer begleitenden Befragung wurden außerdem 960 Nutzerinnen und Nutzer einbezogen. Ziel war es, herauszufinden, welche sprachlichen und gestalterischen Mittel besonders einflussreich sind.

Welche Formulierung überzeugt?

Die Studie zeigt, dass nicht nur der Inhalt einer Berechtigungsanfrage zählt, sondern vor allem, wie dieser präsentiert wird. Besonders wirksam sind Hinweise darauf, was bei einer Ablehnung nicht mehr funktioniert. Im Gegensatz zu Aussagen wie „Erlauben Sie den Zugriff, um Funktion X zu nutzen“, empfinden viele Nutzer die transparente Darstellung von Nachteilen – etwa „Ohne Kamerazugriff ist das Hochladen von Fotos nicht möglich“ – als hilfreicher.

Anzeige
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Perspektive und Tonfall machen den Unterschied

Apps können auf sehr unterschiedliche Weise mit ihren Nutzern kommunizieren. Einige wählen eine direkte Ansprache – fordernd oder höflich: „Du musst erlauben…“ versus „Bitte erlaube uns…“. Andere bleiben sachlich: „Zugriff auf die Kamera ist erforderlich“, oder sprechen aus der Perspektive der App: „Diese App benötigt den Zugriff auf…“.

Diese stilistischen Unterschiede beeinflussen, ob Nutzer eine Anfrage als legitim oder aufdringlich empfinden. Besonders auffällig: Eine zu fordernde Sprache wirkt eher abschreckend, während neutrale oder höfliche Formulierungen tendenziell besser angenommen werden.

Zusatzinformationen schaffen Vertrauen

Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung betrifft den Informationsgehalt: Anfragen, die zusätzliche Hinweise enthalten, werden meist positiver bewertet. Das können Versprechen sein wie „Wir speichern keine persönlichen Daten“ oder praktische Hinweise wie „Du kannst das jederzeit in den Geräteeinstellungen ändern“. Auch Links zur Datenschutzerklärung fördern das Gefühl von Transparenz.

Die richtige Kombination aus Sprache, Perspektive und Zusatzinformationen entscheidet also darüber, ob eine Berechtigungsanfrage Vertrauen schafft oder Zweifel weckt.

Fazit

Die Studie macht deutlich: Nutzer lassen sich bei der Entscheidung über App-Berechtigungen stark von der Sprache und Präsentation der Anfrage beeinflussen. Wer sich gut informiert und respektvoll angesprochen fühlt, sagt eher „Ja“. Das zeigt, dass bei der Gestaltung solcher Anfragen nicht nur technische, sondern auch kommunikative Aspekte entscheidend sind.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.