Neue Funktionen für Google-Cloud-Dienste

Google stärkt Cyber-Resilienz durch Partnerschaft mit Rubrik

Google
Bildquelle: VDB Photos/ Shutterstock.com

Cyberangriffe und IT-Ausfälle sind für Unternehmen aller Branchen ein wachsendes Risiko. In einer zunehmend digitalen Welt, in der immer mehr sensible Daten in die Cloud verlagert werden, ist der Schutz dieser Informationen entscheidend für die Geschäftskontinuität.

Rubrik, ein auf Cybersecurity spezialisiertes Unternehmen, hat neue Funktionen vorgestellt, die Kunden der Google Cloud bei der schnellen Wiederherstellung ihrer Systeme nach Sicherheitsvorfällen unterstützen sollen.

Anzeige

Neue Anforderungen durch komplexe Cloud-Umgebungen

Die traditionellen Strategien zur Datensicherung stoßen in modernen Cloud-Umgebungen an ihre Grenzen.

Cloud-Nutzer stehen nicht nur vor technischen Herausforderungen, sondern müssen sich auch gegen immer raffiniertere Bedrohungen behaupten. Anneka Gupta, Chief Product Officer bei Rubrik, sieht in dieser Entwicklung eine klare Notwendigkeit für neue Sicherheitslösungen:
„Da Unternehmen ihre geschäftskritischen Daten zunehmend in die Cloud verlagern, sind sie mit neuen Herausforderungen beim Schutz sensibler Daten konfrontiert, denen ihre traditionellen Sicherheitstechnologien nicht gewachsen sind – insbesondere in Anbetracht der rasanten Entwicklung der Cyber-Bedrohungslandschaft.“

Rubrik geht mit seinen neuen Funktionen über die reine Wiederherstellung von Daten hinaus. Ziel ist es, die Resilienz gegenüber Cybervorfällen ganzheitlich zu stärken.

Anzeige

Neue Funktionen für verschiedene Google-Cloud-Dienste

1. Isolierte Recovery-Umgebungen in der Cloud

Rubrik führt eine neue, cloud-basierte Wiederherstellungslösung ein, die speziell auf die Anforderungen der Google Cloud Plattform zugeschnitten ist. Dabei werden Backups in einer geschützten Umgebung gesichert und können nach einem Vorfall sicher wiederhergestellt werden. Grundlage dafür bilden Rubriks „Data Threat Analytics“, automatisierte Recovery-Playbooks sowie die Incident-Response-Expertise von Mandiant.

2. Erweiterter Schutz für Compute- und Datenbankdienste

Die Sicherheitsmaßnahmen für Google Cloud Engine und Google Cloud SQL werden ausgebaut. Geplant sind neue Funktionen wie Anomaly Detection, Data Discovery, Bedrohungssuche und Monitoring. Sie sollen es ermöglichen, Angriffe frühzeitig zu erkennen und die Reaktion darauf zu beschleunigen.

3. Schutz für Google Workspace

Auch für Nutzer von Google Workspace hält Rubrik neue Tools bereit. Dazu zählen unveränderliche Backups, automatisierte Anomalieerkennung sowie eine gezielte Wiederherstellung einzelner Daten. Dies schützt nicht nur vor externen Angriffen, sondern auch vor versehentlichen Löschungen oder internen Risiken.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Verfügbarkeit der neuen Funktionen

Der verbesserte Schutz für Google Cloud Engine ist bereits verfügbar. Weitere Neuerungen – insbesondere im Bereich der Bedrohungsanalyse und der Unterstützung für Google SQL sowie Google Workspace – sollen schrittweise eingeführt werden.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.