Die Deutsche Telekom und Google Cloud haben eine langfristige Kooperation beschlossen, die bis ins Jahr 2030 reicht. Im Zentrum dieser Partnerschaft steht die tiefgreifende Integration von Cloud- und KI-Technologien in zentrale Geschäftsbereiche des Telekommunikationsunternehmens.
Ziel ist es, die Digitalisierung von IT-Systemen, Netzinfrastrukturen und Geschäftsprozessen entscheidend voranzubringen.
Digitalisierung mit Fokus auf Daten und KI
Im Rahmen der Vereinbarung setzt die Telekom auf Google Cloud als bevorzugte Plattform für die Modernisierung datengetriebener Anwendungen. Die Migration geschäftskritischer Systeme – darunter auch die SAP-Landschaft – steht ebenso auf der Agenda wie der Ausbau eines sogenannten One Data-Ecosystems (ODE). Dieses soll als zentrale, KI-gestützte Datenplattform dienen, die lokale Datenquellen zusammenführt, die Verarbeitung beschleunigt und regulatorische Anforderungen berücksichtigt.
SAP2SKY: Fundament für ein modernes IT-Ökosystem
Ein zentrales Teilprojekt der Kooperation ist „SAP2SKY“ – die Verlagerung der SAP-Systeme der Telekom in die Google-Cloud-Infrastruktur. Der Umzug soll nicht nur die betriebliche Flexibilität steigern, sondern auch Effizienzpotenziale heben und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens stärken. Die Cloud-basierte Lösung ermöglicht eine zentralisierte, skalierbare und zukunftssichere Verwaltung der Telekom-Geschäftsprozesse.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Netzinfrastruktur. Mithilfe der Plattform Vertex AI von Google Cloud arbeiten die beiden Unternehmen an einem intelligenten Agenten zur Steuerung sogenannter autonomer Netze. Das System analysiert Netzverhalten, erkennt Störungen und leitet selbstständig Gegenmaßnahmen ein. Solche Lösungen sollen perspektivisch die Netzstabilität erhöhen und gleichzeitig Betriebskosten senken.
Echtzeit-Übersetzung und visuelle KI-Hilfe
Ein weiteres Anwendungsfeld für die Cloud-KI-Lösungen liegt im direkten Kundenkontakt. In die MeinMagenta-App wurde die Gemini Multimodal Live API von Google integriert, die unter anderem Echtzeitübersetzungen ermöglicht. Nutzer können etwa Texte auf Schildern oder Speisekarten per Smartphone-Kamera erfassen und übersetzen lassen. Die KI-Technologie erlaubt es dabei, in natürlicher Sprache mit dem System zu interagieren – auch bei gleichzeitigem Einblenden von Kameraaufnahmen oder Bildschirm-Inhalten.