In einer zunehmend vernetzten Arbeitswelt, in der mobile und hybride Arbeitsformen zur Normalität geworden sind, geraten Unternehmen mit großen Außendienstteams oft an ihre Grenzen.
Die Herausforderungen sind vielfältig: stabile Datenverfügbarkeit, leistungsfähige Geräte, einfache Verwaltung mobiler Systeme – und all das unter widrigen Bedingungen. Besonders betroffen sind Branchen, in denen Mitarbeitende unter extremen Einsatzbedingungen arbeiten – etwa bei Versorgern, Rettungsdiensten, in der Verteidigung oder Logistik.
Anforderungen an mobile IT-Lösungen wachsen
Der technologische Fortschritt, etwa durch 5G oder Edge Computing, eröffnet neue Möglichkeiten – er bringt jedoch auch neue Anforderungen an Infrastruktur und Hardware mit sich. Die mobilen Fachkräfte, die oft in abgelegenen Gebieten ohne stabile Strom- und Netzwerkversorgung arbeiten, benötigen robuste, langlebige und leistungsstarke Endgeräte. „Diese mobilen Einsatzkräfte in Remote Areas müssen an vorderster Front produktiv und arbeitsfähig bleiben. Sie haben selten ständigen Zugang zu Strom und einem sicheren WLAN. Wichtige weitere Kriterien sind daher die Akkuleistung ihrer Notebooks oder Tablets sowie deren Widerstandsfähigkeit“, betont Steven Vindevogel, Head of Panasonic Mobile Solutions Business Division Europe.
Vom Gerät zur Komplettlösung: Panasonic entwickelt sich weiter
Panasonic ist seit fast drei Jahrzehnten im Bereich mobiler IT-Hardware aktiv. Was mit der Entwicklung robuster Geräte begann, ist heute ein ganzheitlicher Lösungsansatz: Neben den widerstandsfähigen TOUGHBOOK Notebooks und Tablets bietet das Unternehmen mittlerweile ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen – von Beratung und Entwicklung bis hin zur vollständigen technologischen Integration.
Dieser Wandel folgt einem klaren Ziel, wie Vindevogel erklärt: „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Komplexität der IT-Mobilität zu verringern. Das bedeutet nicht nur robuste Hardware anzubieten, sondern umfassende End-to-End-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse höchst mobiler Fachkräfte zugeschnitten sind.“
Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist das sogenannte „Mobile-IT-as-a-Service“. Unternehmen können sich individuelle Pakete aus Hardware, Software und Services zusammenstellen und diese im Rahmen eines monatlichen Abonnements nutzen. Diese Flexibilität soll es ermöglichen, schneller auf sich wandelnde Anforderungen zu reagieren, ohne große Investitionen tätigen zu müssen.
Technologie als Unterstützung für den Alltag im Feld
Innovative Technologien spielen eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung mobiler Arbeitsplätze. Besonders bei der Nutzung datenintensiver Anwendungen wie Virtual oder Augmented Reality vor Ort ist eine leistungsstarke, verlässliche IT-Infrastruktur entscheidend. „Fortschrittliche Technologien, wie Edge-Computing und die Einführung von 5G, sind Schlüsselfaktoren für die Entwicklung dieser hohen Mobilität und Lösungen, die Arbeitskräfte in ihrem täglichen Einsatz effektiv unterstützen“, so Vindevogel. „Sie ermöglichen eine schnelle Reaktionsfähigkeit und Effizienz, besonders in Anwendungen, die eine direkte Datenverarbeitung vor Ort erfordern.“
Mit seinem modularen und serviceorientierten Ansatz sieht sich Panasonic nicht nur als Hardwareanbieter, sondern als Begleiter seiner Kund*innen auf dem Weg durch die digitale Transformation. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf kurzfristigen Lösungen, sondern auf nachhaltigen Partnerschaften. „Unsere Kunden brauchen mehr als nur Geräte – sie benötigen Partner, die sie durch die Herausforderungen der digitalen Transformation begleiten“, so Vindevogel weiter.
Panasonic positioniert sich damit als erfahrener Partner für Unternehmen, die unter anspruchsvollen Bedingungen operieren. Das erklärte Ziel: Nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagieren, sondern aktiv zur Gestaltung der Mobilitätslösungen von morgen beitragen.