Urlaub buchen leicht gemacht? Nicht immer. Eine neue Studie von McAfee zeigt alarmierende Zahlen: 20 % der deutschen Online-Urlaubsbucher sind bereits Opfer von Betrug geworden.
Gefälschte Websites, Deepfake-Bilder oder betrügerische E-Mails locken mit vermeintlich perfekten Traumreisen, doch oft steckt dahinter ein teures Lehrgeld. Wie kann man sich davor schützen?
Reisetrends 2025 und die wachsende Gefahr des Online-Betrugs
Laut der McAfee-Studie planen vier von fünf Deutschen (80 %), im Jahr 2025 zu verreisen. Fast die Hälfte davon (49 %) will ins Ausland, während 43 % innerhalb Deutschlands Urlaub machen. Doch trotz eines steigenden Bewusstseins für Online-Betrug bleibt das Risiko hoch: 54 % achten gezielt auf Betrugsversuche, und 34 % geben an, besonders vorsichtig zu sein. Dennoch fällt jeder Fünfte (20 %) auf Betrug herein, während ebenso viele (20 %) gar nicht wissen, wie sie sich davor schützen können.
Wie Online-Betrug funktioniert
Cyberkriminelle nutzen immer raffiniertere Methoden, um ahnungslose Reisende in die Falle zu locken:
- Gefälschte Reiseangebote: Professionell erstellte Fake-Websites und KI-generierte Bilder vermitteln den Eindruck echter Traumziele.
- Phishing-Mails: Betrügerische E-Mails locken mit vermeintlichen Sonderangeboten oder gefälschten Bestätigungen.
- Manipulierte QR-Codes: Am Urlaubsort können Kriminelle QR-Codes platzieren, die auf betrügerische Seiten weiterleiten.
Vonny Gamot, Head of EMEA bei McAfee, warnt: „Diese Ergebnisse dienen der Warnung, bei Online-Reisebuchungen als auch bei Online-Zahlungen wachsam zu bleiben – damit die Traumreise nicht zu einem absoluten Desaster wird.“
Praktische Tipps für mehr Sicherheit
Damit Ihr Urlaub nicht zum Alptraum wird, sollten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:
Vor der Buchung:
- Misstrauisch bei zu schönen Angeboten: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, lohnt sich ein zweiter Blick.
- Reiseanbieter prüfen: Nutzen Sie eine umgekehrte Bildersuche, um gefälschte Bilder zu entlarven, und buchen Sie nur über renommierte Plattformen.
- Keine ungesicherten Links öffnen: Vorsicht bei Links in E-Mails oder Nachrichten von unbekannten Absendern.
- Sicherheitssoftware installieren: Ein umfassender Online-Schutz hilft, verdächtige Websites und Phishing-Versuche zu erkennen.
Während der Reise:
- Vorsicht bei Online-Buchungen vor Ort: Nutzen Sie nur offizielle Anbieter und vermeiden Sie spontane Online-Buchungen.
- VPN verwenden: Offenes WLAN kann Ihre Daten gefährden – ein VPN schützt Ihre Verbindung.
- QR-Codes prüfen: Nutzen Sie eine Sicherheitssoftware, um gefälschte QR-Codes zu erkennen.
Online-Reisebuchungen bieten Komfort, aber auch Risiken. Wer aufmerksam bleibt und die richtigen Sicherheitsmaßnahmen trifft, kann sich vor Betrügern schützen und entspannt in den Urlaub starten.