Maßgeschneiderte Mobilfunktarife bieten KMU nicht nur Kosteneffizienz und Flexibilität, sondern auch integrierte Sicherheitsfunktionen – unerlässlich, um Mitarbeitende vor Cyberbedrohungen zu schützen.
Der Einsatz von Smartphones, Tablets und anderen mobilen Geräten ist in vielen Branchen unverzichtbar geworden – ob im Außendienst oder bei Kundenbesuchen. Nicht nur in großen Unternehmen: Auch ein kleiner Handwerksbetrieb etwa, dessen Mitarbeitende täglich auf Baustellen unterwegs sind, benötigt eine zuverlässige und flexible mobile Kommunikation, um effizient zu arbeiten. Die Bereitstellung von Firmenhandys mit passenden Mobilfunktarifen geht jedoch oft mit hohen Kosten einher. Hier setzen maßgeschneiderte Mobilfunktarife an, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind.
Kosten sparen durch Teamkarten
KMU, die besonders auf die Kosteneffizienz achten müssen, sollten die Möglichkeit haben, Verträge flexibel und bedarfsgerecht zu gestalten. Dies hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Ein effektiver Weg ist zum Beispiel die Nutzung von hinzubuchbaren SIM-Karten, mit denen sich effizient ein komplettes Team ausstatten lässt. Dies bietet volle Kostenkontrolle und stellt sicher, dass nur für tatsächlich genutzte Leistungen bezahlt wird. Indem sie Mobilfunkverträge bündeln, können Betriebe von Mengenrabatten profitieren und die Mobilfunkkosten erheblich einfacher verwalten.
Die mobile Sicherheit im Blick behalten
Ein noch weitaus wichtigerer Aspekt: Mit der zunehmenden Nutzung von Mobilfunkgeräten im Arbeitsalltag nehmen auch die Sicherheitsrisiken zu. Viele KMU verfügen nicht über ausreichende mobile Sicherheitsmaßnahmen. Eine Untersuchung des Technologiekonzerns Sharp zeigt, dass 55 Prozent der KMU keine mobile Sicherheitslösung nutzen und 57 Prozent auch noch keine Multi-Faktor-Authentifizierung implementiert haben. Diese Lücke wird zum Beispiel relevant, wenn Mitarbeitende mit ihren Smartphones sensible Kundendaten verwalten. Die IT-Sicherheitsinfrastrukturen vieler KMU haben also Potenzial für Verbesserungen.
Vielfältige Bedrohungen für dienstliche Mobilgeräte
Ein häufiges Sicherheitsproblem ist etwa das Abfangen sensibler Daten. Hierbei versuchen Angreifer, den mobilen Datenverkehr der Endgeräte mitzulesen oder zu manipulieren. Eine weitere ernstzunehmende Bedrohung sind Phishing-Angriffe, bei denen Angreifer täuschend echt aussehende Nachrichten oder E-Mails versenden, um Mitarbeitende dazu zu bringen, vertrauliche Informationen preiszugeben oder schädliche Links zu öffnen. Meist verwenden die Angreifer Logistik- und Zahlungsdienstleister als Absender ihrer gefälschten Nachrichten. Den Security-Experten von Barracuda zufolge gingen 71 Prozent aller gezielten E-Mail-Angriffe, denen kleine Unternehmen 2024 ausgesetzt waren, auf das Konto von Phishing.
Diese Angriffe sind besonders effektiv, wenn Mitarbeitende unterwegs sind und weniger aufmerksam auf Sicherheitswarnungen reagieren. Darüber hinaus kann das mobile Endgerät durch den Download von Apps aus unbekannten Quellen zum Teil eines Bot-Netzes werden. Hierbei handelt es sich um Netzwerke, die aus kompromittierten Geräten bestehen und von Cyberkriminellen ferngesteuert werden können, um DDoS-Angriffe durchzuführen oder Schadsoftware zu verbreiten.
Kosten und Aufwand sparen durch integrierte Security
Ein maßgeschneiderter Mobilfunktarif für kleinere Betriebe kann dabei helfen, diesen Attacken vorzubeugen. Der Tarif sollte eingebaute Sicherheitsfunktionen bieten – und zwar ohne zusätzliche Kosten oder die Notwendigkeit einer speziellen App. Die integrierte Sicherheitsleistung in einem solchen Tarif blockiert den Zugriff auf betrügerische Webseiten und verhindert, dass sensible Daten preisgegeben werden. Sie erkennt schädliche Links, bevor sie Schaden anrichten können. Zudem schützt sie mobile Geräte vor unerwünschten Zugriffen und Fernsteuerung durch Cyberkriminelle.
Sind die Sicherheitsleistungen bereits im Mobilfunknetz integriert – und damit automatisch aktiv –, bieten sie effektiven Schutz vor Cyberbedrohungen. Regelmäßige Sicherheitsreports, über ein zentrales Portal abrufbar, ermöglichen es Unternehmen zudem, einen Überblick über potenzielle Angriffe und deren Abwehr zu behalten und ihre Mitarbeitenden gezielt vor Risiken zu warnen.
Maßgeschneiderte Mobilfunktarife sind für kleinere Betriebe unerlässlich, um in einer zunehmend mobilen und digitalen Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lukas Lebahn, Deutsche Telekom
Ein weiterer Vorteil integrierter Sicherheitsfunktionen ist, dass sie im Vergleich zu Sicherheits-Apps von Drittanbietern nahtlos in den Mobilfunktarif integriert sind. Unternehmen müssen so keine zusätzlichen Apps oder Clients installieren oder verwalten, der administrative Aufwand sinkt erheblich. KMU sparen nicht nur Kosten, etwa für die Buchung einer Sicherheitsapp, sondern auch Zeit und Ressourcen, denn Updates werden direkt aus dem Mobilfunknetz heraus durchgeführt. Ein weiterer großer Vorteil: Kunden profitieren davon, dass sich Sicherheits-Expertinnen und -Experten mit langjähriger Erfahrung im Schutz von Geschäftskunden-Infrastrukturen um die mobile Sicherheit kümmern. Sie analysieren kontinuierlich die Bedrohungslage und passen die Schutzmaßnahmen entsprechend an.
Empfehlungen für KMU
Gerade kleinere Betriebe sollten sich deshalb mit dem Thema Mobile Security beschäftigen und darauf achten, dass Mobilfunktarife integrierte Sicherheitsfunktionen bieten. Diese sollten einen guten Basis-Schutz vor Cyberbedrohungen bieten und ohne zusätzliche Kosten oder Verwaltungsaufwand genutzt werden können. Außerdem sollten KMU ihre Mitarbeitenden regelmäßig für die potenziellen Gefahren sensibilisieren und die richtigen Verhaltensweisen im Umgang mit IT-Sicherheit schulen.
Denn eines ist klar: Auch kleine Unternehmen sind auf mobiles Arbeiten angewiesen. Mitarbeitende können auch außerhalb des Büros auf wichtige Informationen und Kommunikationskanäle zugreifen, was zu einer schnelleren und effizienteren Kommunikation führt. Beschäftigte ohne Computerarbeitsplatz, zum Beispiel in Produktion, Handel, Logistik oder Vertrieb, lassen sich in die interne Kommunikation einbinden und bleiben mit Kollegen in Kontakt.
Zudem erwarten vor allem jüngere Bewerber und Bewerberinnen von ihrem potenziellen Arbeitgeber, dass er ihnen eine entsprechende technische Ausstattung bietet. Das sollte nicht an den Kosten scheitern – schon gar nicht, wenn es um die mobile Sicherheit geht. Deshalb sind maßgeschneiderte Mobilfunktarife für kleinere Betriebe unerlässlich, um in einer zunehmend mobilen und digitalen Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben.