Menschliches Risiko

Human Risk Management: Der nächste Schritt bei Security Awareness-Programmen

Human-Risk

Unternehmen sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsbedrohungen konfrontiert, die sich ständig weiterentwickeln. Unter diesen Bedrohungen ist das menschliche Risiko nach wie vor eines der größten und am schwierigsten abzuschwächenden.

Human Risk Management (HRM) ist der nächste Schritt für ein ausgereiftes Sicherheitsbewusstseinsprogramm. HRM ist ein Ansatz, der sich auf das Verständnis, die Verwaltung und die Verringerung der Risiken konzentriert, die durch menschliches Verhalten innerhalb einer Organisation entstehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schulungsprogrammen zur Einhaltung von Vorschriften, die sich oft nur auf jährliche computergestützte Schulungen stützen, ist HRM eine umfassende Strategie, die darauf abzielt, die Belegschaft durch die Förderung einer starken Sicherheitskultur und die Änderung des Mitarbeiterverhaltens zu schützen.

Anzeige

Was ist Human Risk Management?

Human Risk Management ist ein ganzheitlicher Ansatz für die Cybersicherheit, der über das reine Bewusstsein hinausgeht. Er umfasst verschiedene Methoden und Praktiken, die darauf abzielen, das menschliche Element in der Sicherheit zu verstehen, Schwachstellen zu erkennen und Strategien zur Risikominderung umzusetzen. Das HRM umfasst kontinuierliche Schulungen, regelmäßiges Engagement und Techniken zur Verhaltensänderung, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Sicherheitsrichtlinien nicht nur verstehen, sondern sie auch in ihre täglichen Aktivitäten einbeziehen.

Die Bedeutung von Human Risk Management

  1. Der Human Error ist unberechenbar: Trotz technologischer Fortschritte und automatisierter Sicherheitsmaßnahmen ist menschliches Versagen nach wie vor eine der Hauptursachen für Sicherheitsverletzungen. Mitarbeiter können Opfer von Phishing-Angriffen werden, schwache Passwörter verwenden oder versehentlich sensible Informationen preisgeben. HRM zielt darauf ab, diese Fehler zu minimieren, indem es eine Kultur der Wachsamkeit und Verantwortlichkeit einführt.
  2. Dynamische Bedrohungslandschaft: Cyber-Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter. Was gestern noch sicher war, ist heute vielleicht nicht mehr ausreichend. HRM sorgt dafür, dass die Mitarbeiter regelmäßig über die neuesten Bedrohungen und bewährten Praktiken informiert werden, so dass die Belegschaft auf neue Sicherheitsherausforderungen reagieren kann.
  3. Aufbau einer Security Culture: Eine starke Sicherheitskultur ist eine Kultur, in der die Sicherheit im Ethos der Organisation verankert ist. HRM trägt zum Aufbau einer solchen Kultur bei, indem es gemeinsame Werte, Überzeugungen und Praktiken in Bezug auf Sicherheit fördert. Dieser Kulturwandel ist entscheidend für die langfristige Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Bedrohungen.
  4. Über Compliance hinaus: Während die Einhaltung von Vorschriften und Standards unerlässlich ist, konzentriert sich HRM darauf, die Sicherheit in die Struktur des Unternehmens zu integrieren. Dieser proaktive Ansatz erfüllt nicht nur die Compliance-Anforderungen, sondern verbessert auch die allgemeine Sicherheitslage.
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

HRM vs. Traditionelle Programme zur Einhaltung von Compliance

Herkömmliche Compliance-Programme bestehen oft aus regelmäßigen Schulungen, die Mitarbeiter absolvieren müssen, um die Unternehmensrichtlinien einzuhalten. Diese Programme sind zwar notwendig, reichen aber nicht aus, um das menschliche Risiko wirksam zu mindern. Hier ist der Unterschied zum HRM:

  1. Kontinuierliches Lernen und Engagement: HRM ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliches Lernen und Engagement erfordert. Anstelle einmaliger Schulungen umfasst HRM regelmäßige Workshops, Phishing-Simulationen, interaktive Seminare und Echtzeit-Feedback. Dieses ständige Engagement trägt dazu bei, gute Sicherheitspraktiken zu verstärken und die Sicherheit im Bewusstsein der Mitarbeiter zu verankern.
  2. Verhaltensveränderung: Der Kern des HRM ist die Verhaltensänderung. Es nutzt psychologische Prinzipien, um zu verstehen, warum Mitarbeiter riskante Verhaltensweisen an den Tag legen, und wendet Strategien an, um diese zu ändern. Techniken wie positive Verstärkung, Gamification und Beeinflussung durch Kollegen werden eingesetzt, um sicheres Verhalten zu fördern.
  3. Rollenbasiertes Training: HRM weiß, dass es keine Einheitsgröße für alle gibt. Verschiedene Mitarbeiter haben unterschiedliche Rollen, Zuständigkeiten und Zugangsstufen zu sensiblen Informationen. HRM schneidet rollenbasierte Sicherheitsschulungen und -kommunikation auf die spezifischen Bedürfnisse und Risiken zu, die mit jeder Rolle verbunden sind, und macht die Schulungen dadurch relevanter und effektiver.
  4. Metricken und Analysen: Zu einem effektiven HRM gehört die Messung der Auswirkungen von Schulungs- und Einbindungsmaßnahmen. Kennzahlen wie die Ergebnisse von Phishing-Tests, Berichte über Vorfälle und das Feedback der Mitarbeiter werden analysiert, um die Wirksamkeit des HRM-Programms zu bewerten und verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln.

Förderung einer starken Sicherheitskultur

Eine starke Sicherheitskultur ist das oberste Ziel des Human Risk Management. Diese Kultur ist gekennzeichnet durch:

  1. Einbindung der Führungskräfte: Die Führungskräfte müssen sich für das Thema Sicherheit einsetzen und den Ton für das gesamte Unternehmen angeben. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig die Sicherheit ist, und ermutigt die Mitarbeiter, sie ernst zu nehmen.
  2. Offene Kommunikation: Die Förderung einer offenen Kommunikation über Sicherheitsfragen trägt dazu bei, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wohl fühlen, wenn sie verdächtige Aktivitäten melden, ohne Vergeltungsmaßnahmen befürchten zu müssen.
  3. Befähigung: Entscheidend ist es, den Mitarbeitern das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, die sie benötigen, um sich selbst und das Unternehmen zu schützen. Dazu gehören nicht nur technische Schulungen, sondern auch die Förderung eines Gefühls der Eigenverantwortung für die Sicherheit.
  4. Anerkennung und Belohnungen: Die Anerkennung und Belohnung von Mitarbeitern, die gute Sicherheitspraktiken an den Tag legen, kann andere dazu motivieren, es ihnen gleichzutun. Diese positive Bestärkung trägt dazu bei, die Sicherheit in die Unternehmenskultur einzubetten.

Fazit

Human Risk Management ist eine entscheidende Komponente der gesamten Cybersicherheitsstrategie eines Unternehmens. HRM geht über die jährlichen Schulungen hinaus und konzentriert sich auf kontinuierliches Engagement, Verhaltensänderungen und den Aufbau einer starken Sicherheitskultur, um die durch menschliches Verhalten verursachten Risiken wirksam zu verringern. Für die Führungsebene bedeutet eine Investition in HRM eine Investition in die langfristige Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeiter ihre Rolle beim Schutz des Unternehmens verstehen und sich für die Aufrechterhaltung eines sicheren Arbeitsplatzes einsetzen.

Lance Spitzner, Director Secure the Human beim SANS Institute

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.