Der Twitter-Nachfolger X verliert auch die formelle Eigenständigkeit im Reich von Elon Musk. Die Plattform wird Teil seiner KI-Firma xAI – und dürfte viel Trainingsmaterial für die Software liefern.
Ob der Preisvergleich für den nächsten Urlaub, die Suche nach einem neuen Trockner oder ein interessanter News-Artikel zum Späterlesen – viele Menschen nutzen ihren Internet-Browser intensiv und haben dabei zahlreiche Tabs gleichzeitig geöffnet.
Die Bedrohung durch Ransomware bleibt auch 2024 hoch, doch die Machtverhältnisse innerhalb der Szene verschieben sich. Während frühere Marktführer wie LockBit und BlackCat durch internationale Strafverfolgungsmaßnahmen weitgehend zurückgedrängt wurden, tritt mit RansomHub ein neuer Akteur ins Rampenlicht.
Die Loyalität von Kunden- und Mitarbeiten zu gewinnen, ist schwieriger denn je – doch sie zu verlieren, kann schnell geschehen. Wie Vertrauen wächst auch Loyalität über Jahre, kann aber in Sekunden zerstört werden. Was machen die führenden Unternehmen hier anders?
Gefördert werden unter anderem generative KI und mehr Sicherheit im Netz. Auch ein digitales Erdmodell wird ausgebaut, um extreme Wetterereignisse noch genauer zu simulieren.
Auch wenn Intel den geplanten Bau von Chipfabriken bei Magdeburg erst einmal auf Eis gelegt hat, geht die Entwicklung des Industriegebiets weiter. Das Land Sachsen-Anhalt hofft auf Ansiedlungen.
Host Europe, einer der größten deutschen Hosting-Anbieter, wird ab Mai 2025 sämtliche E-Mail-Postfächer zu Microsoft 365 migrieren. Diese Migration ist vielmehr als nur eine technische Umstellung. Ein Kommentar von Peer Heinlein, Gründer und Geschäftsführer von mailbox.org.
US-Präsident Donald Trump macht Ernst bei Autozöllen. Wie könnte Europa sich dagegen wehren? Die deutsche Außenministerin sieht eine Möglichkeit bei Software-Updates von Handys.
Seit Jahren zeigt Facebook im Home-Feed nicht nur Neues von Freunden, sondern auch von Software ausgewählte Beiträge an. Jetzt soll es einen Bereich geben, wo Facebook wie früher funktioniert.
Trotz Dementi: Eine unabhängige Prüfung bekräftigt Authentizität der Nutzerdaten aus dem angeblichem Oracle-Cloud-SSO-Server-Leak. Das widerspricht der offiziellen Darstellung des Softwarekonzerns