
Schnell und einfach Prozesse digitalisieren
Der deutsche Mittelstand muss spätestens jetzt seine Prozesse digitalisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Als erfahrener und vertrauenswürdiger Partner unterstützt Cisco auf Augenhöhe.
Der deutsche Mittelstand muss spätestens jetzt seine Prozesse digitalisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Als erfahrener und vertrauenswürdiger Partner unterstützt Cisco auf Augenhöhe.
Die Fähigkeit generativer KI, komplexe und nuancierte Outputs zu generieren, hat zu einem Umschwung in fast allen Branchen geführt. Die Implementierung stellt Unternehmen und ihre CEOs aber vor Herausforderungen, denn Fallstricke gibt es genug.
In einer Ära, in der Daten zur wertvollsten Ressource avancieren, prägt Big Data die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und interagieren. Big Data ist nicht nur ein Motor für Innovationen, sondern hat auch einen gestaltenden Einfluss auf unsere globale Realität. Sind Sie bereit zu verstehen, wie Big Data unsere Welt formt? Mehr dazu in unserem it-daily Weekend!
Virtual Reality (VR) entwickelt sich von einer futuristischen Fantasie zu einer praktischen Technologie, die in einer Vielzahl von Branchen Anwendung findet. Besonders im Unternehmenssektor hat VR das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und interagieren, grundlegend zu verändern. Wie genau, erfahren Sie in unserem it-daily Weekend!
In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen voranschreitet, ist auch der Begriff "Office 4.0" in aller Munde. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Konzept und welche technologischen Aspekte spielen dabei eine Rolle? Das erfahren Sie in unserem neuen it-daily Weekend!
Cyberangriffe wie Ransomware-Attacken kosten die Weltwirtschaft jährlich schätzungsweise 6 Millarden US-Dollar. Welche Gefahren sollten Cybersecurity-Verantwortliche auf dem Radar haben und welche Strategien einsetzen, um den Super-GAU – die Verschlüsselung der eigenen Daten– zu verhindern?
Die sechste Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit Digital Twins – den digitalen Zwillingen.
Die fünfte Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit der Künstlichen Intelligenz. Genauer gesagt mit ChatGPT, Google Bard & Co.
Die vierte Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit der Cybersecurity.
Cyberkriminelle handeln im Darknet mit gestohlenen Zugangsdaten – teils für wenige hundert Dollar. Ein neuer Bericht zeigt, wie professionell und arbeitsteilig Hacker heute vorgehen.
In der Welt der großen Tech-Konzerne gibt es ein kaum sichtbares, aber wirkungsvolles Machtinstrument: die Zwei-Klassen-Aktienstruktur. Dabei wird zwischen stimmberechtigten und stimmrechtslosen Aktien unterschieden – mit weitreichenden Folgen.
Am 3. April 2025 veröffentlichte die amerikanische National Security Agency (NSA) zusammen mit anderen Partnerbehörden eine dringende Warnung vor DNS-Manipulationen mittels Fast Flux.
Ein massives Datenleck bei Europcar sorgt für Aufsehen: Hacker erbeuteten persönliche Daten von bis zu 200.000 Kunden und erpressen das Unternehmen mit der Veröffentlichung. Betroffene haben nun klare Rechte – und die Chance auf Schadensersatz.
Das Pentagon hat die Kündigung mehrerer IT-Dienstleistungsverträge mit einem Gesamtwert von 5,1 Milliarden Dollar angeordnet. Besonders betroffen sind die IT-Beratungsriesen Accenture und Deloitte, aber auch Booz Allen Hamilton gehört zu den betroffenen Unternehmen, wie aus einem internen Memorandum des US-Verteidigungsministeriums hervorgeht.
Datenschutz ist weit mehr als nur ein juristisches oder technisches Thema – er ist Ausdruck kultureller Werte, politischer Zielsetzungen und ökonomischer Strategien. Die drei großen globalen Akteure – die Europäische Union, die USA und China – verfolgen dabei sehr unterschiedliche Ansätze. Zwischen Grundrecht, Verbraucherschutz und Staatsinteresse zeigen sich tiefgreifende Unterschiede in Philosophie und Praxis.
Die neue Bundesregierung kündigt große Schritte in der Digitalpolitik an – von Verwaltung bis Wirtschaft. Doch zwischen ehrgeizigen Zielen und konkreter Umsetzung klafft noch eine Lücke. Es stellt sich die Frage: Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
Seit dem 31. März 2025 ist der TikTok Shop auch in Deutschland verfügbar. Damit zieht Deutschland nach, während Länder wie die USA oder Großbritannien schon länger die Möglichkeit bieten, direkt über die Social-Media-Plattform einzukaufen.
In den letzten Jahren haben viele große Unternehmen wie Amazon, SAP oder die Deutsche Bank ihre Mitarbeitenden wieder ins Büro gerufen. Die Hoffnung dahinter ist klar: Durch die Rückkehr ins Büro soll die Produktivität steigen, der Teamgeist gestärkt und eine bessere Kontrolle über die Arbeit möglich gemacht werden.
Drei etablierte Handynetzbetreiber gibt es in Deutschland: die Telekom, O2 und Vodafone. Nummer vier erschien 2019 auf der Bildfläche, kam beim Ausbau aber nur langsam voran. Warum eigentlich?