Case Study

Jugenheim Erlenhof – Warum ein KNX-Telefon die Türen öffnen kann

Snom
Bildquelle: Snom

KNX ist so ziemlich das A und O in der Welt der Gebäudeautomation. Seit mehr als 30 Jahren aktiv in allem, was mit Gebäudeautomatisierung zu tun hat. 500 Hersteller in 47 Ländern entwickeln in diesem Netzwerk für das Gebäudemanagement von morgen.

Snom fing an, sich im Bereich Gebäudemanagement Gedanken um die Möglichkeiten von Telefonen zu machen, die ja bereits im Netzwerk integriert sind. Und das Denken und Testen währte so lange und gründlich, dass 2022 erste Ergebnisse auf Messen vorgestellt wurden.

Anzeige

Und genau dann kam die Zeit des findigen Integrators, der sich von dem definitiv noch in den Kinderschuhen steckenden Lösungen so gar nicht abschrecken lies – in diesem Fall die Firma Ecmacom aus der Schweiz. Und natürlich einer Einrichtung, die dringend eine gute, zukunftsweisende Lösung benötigte und ihrem langjährigen Systemhaus schlicht vertraute – in diesem Fall das Jugendheim Erlenhof.

In insgesamt 17 Gebäuden bietet das Jugendheim Erlenhof  Menschen aus schwierigen oder verzweifelten Situationen eine neue Perspektive. Ob es nun gilt, unbegleiteten Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf und eine berufliche Chance zu geben, oder einem Schweizer Jugendlichen aus schlimmen Verhältnissen wieder Stabilität zu vermitteln– beides möchte der Erlenhof abdecken.

Doch für eine vernünftige Arbeit braucht man auch eine vernünftige Infrastruktur im Hintergrund – und genau hier setzt die Lösung von Snom an, die Ecmacom so begeisterte. Gut, da sind zunächst einmal die Snom Telefone. Die können telefonieren – aber da sie von Snom sind, können sie auch programmiert werden. Dabei haben Snom Telefone gut lesbare, grosse Displays und zahlreiche (Funktions-)Tasten, die man für seine Bedürfnisse programmieren / nutzen kann.

Mit anderen Worten: die Funktionstasten, deren Statuslampen und die dynamische Tastenbeschreibung ermöglichen eine Fernsteuerung von Türen oder Fenstern, können Beleuchtungsanlagen an- und ausschalten oder sogar Alarme auslösen und selbstverständlich jederzeit den aktuellen Status der Funktionen anzeigen. Einfach, weil sie KNX-Aktoren aktivieren und Sensoren verstehen. Derzeit sorgen sie zum Beispiel im Erlenhof dafür, dass das Telefonklingeln in der Werkstatt auch optisch signalisiert wird.

Holger Eckert Ecmacom

„Wir haben uns für Snom entschieden, weil jedes einzelne Telefon zur Automatisierungssteuerung des ganzen Gebäudes umgewandelt werden kann“, so Holger Eckert von Ecmacom.

„Die von Snom angebotene Lösung gerade in Zusammenarbeit mit der KNX-Community hat in unseren Augen ein wirklich großes Potential, welches sicher auch für bestehende und neue Smartbuilding Projekte und deren Unternehmen interessant ist. Denn eine Telefonanlage hat ja nun derzeit noch jedes Unternehmen im Haus, ob nun eine vor Ort oder eine virtuelle – und warum nicht das Potential ausschöpfen, dass sich hier bietet! Anstatt in ein aufwendiges und kostspieliges Monitoringsystem zu investieren, nehme ich einfach ein Tisch- oder Schnurlos-Telefon von Snom – und decke damit alles ab!“

(pd/Snom)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.