ACMP Release 6.6 von Aagon

Client Management neu definiert

Client Management, mehrere Menschen vor großen Monitoren

Mit der neuen ACMP 6.6 Suite zeigt das Softwarehaus Aagon aus Soest, wie eine moderne und effiziente UEM-Lösung (UEM Unified Endpoint Management) den Alltag der IT-Administratoren erleichtert. Zu den spannenden Neuerungen der aktuellen Version zählen ein erweitertes Lizenzmanagement, viele zusätzliche und verbesserte Sicherheitsfunktionen sowie neue Optionen für die Software-Lizenzierung.

Wie gewohnt bei Aagon, sind viele der neuen Features in enger Zusammenarbeit mit den ACMP-Anwender:innen entstanden.

Anzeige

Zu den Highlights der ACMP 6.6 gehört das erweiterte Lizenzmanagement, das Unternehmen bei der Erfüllung der EU-Initiative zur Stärkung der Cybersicherheit – NIS-2 – unterstützt. Die hierfür erforderlichen Dokumentationspflichten vereinfacht das optimierte Lizenzmanagement von ACMP, indem es die im ACMP Core abgelegten Inventarisierungsdaten mit dem Lizenzmanagement leichter und schneller verknüpft. Dies erleichtert nicht nur die Erstellung von Lizenzpaketen, sondern auch die Übernahme sicherheitsrelevanter Informationen bei manuellen Erkennungsmustern.

Auch beim OS Deployment gibt es wichtige Neuerungen. Sicherheit steht hier an erster Stelle: Wenn Windows LAPS (Local Administrator Password Solution) im Netzwerk aktiviert ist, können nun auch verifizierte Nutzer das Rollout abschließen, ohne dass der lokale Administrator notwendig ist.

Ein weiteres praktisches Feature betrifft die Client Commands. Bestimmte Befehle lassen sich jetzt über alle Jobs hinweg gezielt suchen und automatisch durch neue ersetzen. Das ist besonders nützlich, wenn eine Software durch eine andere ersetzt wird.

Aagon ACMP 6.6 Suite, Screenshot
Aagon ACMP 6.6 (Bildquelle Aagon)

Auch beim Lizenzmechanismus gibt es Änderungen: Ab sofort gibt es nur noch einen Server-Lizenz-Key pro Kunde. Neue Lizenzen sind nach einem „Refresh“ sofort verfügbar, ohne dass ein zusätzlicher Import nötig ist.

Neu ist auch der Lizenztyp „Subscription“. Neben dem klassischen Produktkauf sind nun alle ACMP-Module auch als Subscription erhältlich.

Weitere wichtige Neuerungen im Überblick:

  • ACMP Console als MSI: Die ACMP Console ist jetzt als MSI (Microsoft Installer) verfügbar und kann per Client Command und entsprechenden Parametern „silent“ installiert werden.
  • WSUS Support für ACMP CAWUM: Das neue Release ermöglicht die Nutzung eines zusätzlichen lokalen WSUS für ACMP CAWUM Updates oder kaskadierende Download-Systeme, was die Prüfung der Windows-Updates auf Integrität und Sicherheit erleichtert.
  • Agentenverteilung vereinfacht: Beim ACMP Gateway wurde die Verteilung der Agenten durch die Übergabe des Client-Zertifikats über die Kommandozeile vereinfacht.
  • Update-Mechanismus überarbeitet: Der neue Update-Mechanismus bietet unter anderem ein stabileres Agent Update mit weniger Netzwerklast.

Mit diesen Verbesserungen setzt Aagon erneut Maßstäbe im Client Management und zeigt, wie zukunftssicher und leistungsstark eine UEM-Lösung sein kann.

(sp/Aagon GmbH)

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.